S-Bahn: separate Vorortgleise Rixdorf (Neukölln) – Baumschulenweg; 3,53 km
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Chronik von Berlin:Verkehr
S-Bahn: separate Vorortgleise Rixdorf (Neukölln) – Baumschulenweg; 3,53 km
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Straßenbahn: Neue Berliner Straßenbahn Nordost AG von der Nordöstlichen Berliner Vorortbahn AG (Tochtergesellschaft der GBS) übernommen
(Quelle: BVB 12/56)
Änderung der Firmenbezeichnung der Neuen Berliner Straßenbahnen Nord-ost-AG. in: Nordöstliche Berliner Vorortbahn-AG.
Erwerb der Aktien der Nordöstlichen Berliner Vorortbahn-AG. durch die Große Berliner Straßenbahn
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
Straßenbahn: Berliner Ostbahnen eröffnen die Verbindung Oberschöneweide – Karlshorst – Friedrichsfelde
(Quelle: BVB 12/62)
Eisenbahn: Bahnhof Frohnau (BFOH) eröffnet
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
1910, genaues Datum unbekannt, Bus: Die Berliner Stadtsynode richtet eine Kraftomnibuslinie zwischen Zehlendorf und dem Südwest-Kirchhof in Stahnsdorf ein (Eisenbahnvorläufer)
(Quelle: Schneider, Der Städtische Berliner Öffentliche Nahverkehr, Band 1-12, 1978-1985)
Straßenbahn: Flachbahn der Hochbahngesellschaft (Warschauer Brücke – Bahnhof Frankfurter Allee) eröffnet (zweite Flachbahn)
(Quelle: BVB 6/65) (Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)
Flachbahn der Hochbahngesellschaft (Warschauer Brücke – Centralviehhof) geht auf die Straßenbahn der Stadt Berlin über (erste Flachbahn)
(Quelle: Geschäftsbericht) (Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)
1910, genaues Datum unbekannt: Sie kauft sowohl sämtliche Aktien der Südlichen Berliner Vorortbahn als auch die der Neuen Berliner Straßenbahn Nordost A.G., deren Linie dann als NO bezeichnet wird.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Fahrzeugbestand: 129 Tw und 87 Bw
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Eisenbahn: Abschnitt Spandau – Spandau-Johannesstift der Spandau-Bötzower Kleinbahn für den Personenverkehr eröffnet
(Quelle: BVB 12/70)
seit 01.07.1908 Güterverkehr; 12 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)