U-Bahn: Hochbahnunglück am Gleisdreieck
(Quelle: BVB 9/54)
Chronik von Berlin:Verkehr
U-Bahn: Hochbahnunglück am Gleisdreieck
(Quelle: BVB 9/54)
U-Bahn: Die Stadtverordneten der eigenständigen Stadt Schöneberg beschließen den Bau einer eigenen U-Bahn zwischen der Hauptstraße und dem Nollendorfplatz.
(Quelle: Friedrich Gerlach, „Die elektrische Untergrundbahn der Stadt Schöneberg“, Berlin, 1911)
U-Bahn: Verträge zwischen der Stadtgemeinde Deutsch-Wilmersdorf und der Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen über die Fortführung der Untergrundbahn vom Wittenbergplatz nach dem Nürnberger Platz sowie über den Betrieb der Wilmersdorfer Bahn.
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
Straßenbahn: Betriebseröffnung der Straßenbahnen der Stadt Berlin, erste Strecke Elbinger Straße Ecke Landsberger Allee – Weddingplatz bzw. Stettiner Bahnhof
(Quelle: Geschäftsbericht) (Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
Erstmals Monatskarten bei der ABOAG, zunächst nur im Pferdebusbetrieb
(Quelle: BVB 5/68) (Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Eisenbahn: Auf den Ferngleisen werden zwischen Wannsee und dem Potsdamer Fernbahnhof durchfahrende Vorortzüge eingesetzt (Bankierszüge)
(Quelle: Verkehrsgeschichtliche Blätter 2)
April 1908, genaues Datum unbekannt, Bus: Betriebshof Baruther Straße der ABOAG eröffnet
(Quelle: Geschäftsbericht)
April 1908, genaues Datum unbekannt, Straßenbahn: Betriebshof Kniprodestraße der „Straßenbahnen der Stadt Berlin“ eröffnet (BVB 7/69
U-Bahn: Eröffnung Bismarckstr. – Sophie-Charlotte-Platz – Kaiserdamm – Reichskanzlerplatz (T-Heuss-Pl.); Zuwachs 2,605 km – Betriebslänge 14,870 km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eröffnung der Strecke Bismarckstraße – Reichskanzlerplatz (R, später Re) mit den Bahnhöfen Sophie-Charlotte-Platz (So) und Kaiserdamm (Kd)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
16.03.1908
„Kaiserfahrt“ Leipziger Platz – Reichskanzlerplatz
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Bus: Berliner Nacht-Omnibus-Betrieb Gustav Jaede stellt Betrieb ein
(Quelle: Koppenhagen, Zur Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs in Groß-Berlin von 1865 bis 1914, Dissertation, 1961)