Eisenbahn: Umbenennung des bisherigen Bahnhofs Neu-Rahnsdorf in Wilhelmshagen
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eisenbahn: Umbenennung des bisherigen Bahnhofs Neu-Rahnsdorf in Wilhelmshagen
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eisenbahn: Eröffnung der Strecke Wildpark – Nauen mit den Bahnhöfen Golm, Bornim-Grube, Satzkorn, Priort und Bredow ; 31,28 km
(Quelle: Nach Aufzeichnungen im Privatarchiv H. Jung) (Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Straßenbahn: Letzte Pferdebahnlinie in der Berliner Innenstadt (Wedding – Großgörschenstraße) auf elektrischen Betrieb umgestellt
(Quelle: Geschäftsbericht)
U-Bahn: Eröffnung Stralauer Tor – Warschauer Brücke (Wb); Zuwachs 0,320 km – Betriebslänge: 9,630 km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eröffnung des Bahnhofs Warschauer Brücke und der Strecke Stralauer Thor – Warschauer Brücke für den öffentlichen Verkehr
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Eisenbahn: Elektrischer Versuchsbetrieb auf der Wannseebahn eingestellt
(Quelle: BVB 6/57)
Andere Quellen nennen den 01.02.1902
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Mai 1902, genaues Datum unbekannt, Einführung der Linienkennzeichnung durch Nummern und Buchstaben bei der GBS und ihren Tochtergesellschaften
(Quelle: BVB 4/59)
eine weitere Quelle dazu:
Kennzeichnung der Straßenbahnlinien
Mit Beginn des Sommerfahrplanes wird bei der GBS und ihren Tochtergesellschaften die Linienkennzeichnung mittels farbiger Scheiben aufgegeben. Jetzt erhalten die fast ausschließlich elektrisch betriebenen Linien Ziffern und Buchstaben:
GSB Ziffern von 1 – 164 (mit Lücken)
BCHSt Buchstabenreihe N – Z
WBV Buchstabenreihe A – M
SBV römische Ziffern I – V
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Eisenbahn: Bahnhof Nikolassee (BNIW) eröffnet
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
U-Bahn: Eröffnung (Stralauer Tor – ) Möckernbrücke – Bülowstr. ( – Zoo), das Gleisdreieck, noch ohne Bahnhof, ist komplett
U-Bahn: Eröffnung Potsdamer Platz – Gleisdreieck, noch ohne Bahnhof – Bülowstr. – Nollendorfplatz – Wittenbergplatz – Zoo; Zuwachs: 3,275 km – Betriebslänge: 9,310 km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eröffnung der Strecke Potsdamer Platz – Zoologischer Garten (Zo) mit den Bahnhöfen Bülowstraße (Bs), Nollendorfplatz (No) und Wittenbergplatz (Wt)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
U-Bahn: Landespolizeiliche Schlußabnahme der Strecke Potsdamer Platz – Zoologischer Garten.
(Quelle: Norddeutsche Allgemeine Zeitung vom 9.3.1902; BVB 2-3/02)