U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Oranienstraße in Görlitzer Bahnhof (Gr)
(Quelle: Vossische Zeitung vom 11.2.1926)
Chronik von Berlin:Verkehr
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Oranienstraße in Görlitzer Bahnhof (Gr)
(Quelle: Vossische Zeitung vom 11.2.1926)
U-Bahn + Tarife: Einführung von Monatskarten bei der U-Bahn
(Quelle: E. Giese, Die Taifverhältnisse und die Wirtschaftlichkeit der Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft, Berlin, 1931)
1926, genaues Datum unbekannt: Umbau Bahnhof Alexanderplatz und Schlesischer
Bahnhof (S-Bahnseite)
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1926, genaues Datum unbekannt: Die Cl-Großprofilwagen sind erstmals 18 m lang. Bis 1927 erhält die U-Bahn 12 Trieb- und 12 Beiwagen.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Fahrzeugbestand: 687 Wagen, davon 473 Hochbahn, 196 Nordsüdbahn und 18 Schöneberg
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Straßenbahn: Wilhelmsruh erhält Straßenbahnanschluß durch Verlängerung der Linie 15
(Quelle: BVB 8/64)
Straßenbahn: Strecke Mariendorf – Marienfelde eröffnet (Linie 199)
(Quelle: BVB 7/70)
Eröffnung Birkenwerder – Borgsdorf (BBOR) – Lehnitz (BLEN) – Oranienburg (BORB); 8,01 km, davon 4,51 km im Mischbetrieb
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Fahrzeit und Zugabstand wie beim Dampfbetrieb
(Quelle: BVB 08/99)
Juli 1925: Bus: Inbetriebnahme des ersten Doppeldeck-Autobusses (ABOAG 269)
(Quelle: Nach Aufzeichnungen im Privatarchiv H. Jung)
Juli 1925: Erster Triebwagen des Typs T24 von insgesamt 500 Stück ausgeliefert
(Quelle: BVB 3/75)