Bus: Erster Einsatz eines RK-Wagens der ABOAG im Fahrgastverkehr
(Quelle: BVB 5/83)
Chronik von Berlin:Verkehr
Bus: Erster Einsatz eines RK-Wagens der ABOAG im Fahrgastverkehr
(Quelle: BVB 5/83)
Straßenbahn: Mit der Beförderung von Zeitungen beginnt der Güterverkehr auf der Straßenbahn
(Quelle: Schneider, Der Städtische Berliner Öffentliche Nahverkehr, Band 1-12, 1978-1985)
Eisenbahn: Bahnhof Wilhelmshorst eröffnet
(Quelle: BVB 3-4/79)
Eisenbahn: Eröffnung Nauen – Kremmen – Oranienburg; 38,15 km, damit Gesamtstrecke Jüterbog – Wildpark – Nauen – Oranienburg in Betrieb
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
S-Bahn: separate Gleise Pankow-Heinersdorf—Berlin-Blankenburg
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
S-Bahn: separate Vorortgleise Berlin-Blankenburg – Zepernick (b Bernau); 9,83 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung für den Neubau des zweistöckigen unterirdischen Gemeinschaftsbahnhofs Nollendorfplatz.
(Quelle: Giese, „Das zukünftige Schnellbahnnetz für Groß-Berlin“, Berlin, 1919)
Die Städtische Spandauer Straßenbahn übernimmt die Straßenbahn Spandau- Nonnendamm
(Quelle: BVB 7/65) (Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)
U-Bahn: im Herbst Auslieferung der ersten Großprofil-Probewagen
(Quelle: Vom Probewagen A zur Baureihe J/JK; Schwuttke, Walter; AG Berliner U-Bahn; Berlin; 2020)
Bus: Hochbahn-Omnibus-Gesellschaft stellt wegen Requirierung der Fahrzeuge den Betrieb ein
(Quelle: BVB 8/55)
Einstellung des Betriebs der Hochbahn-Omnibus-G. m. b. H.; Abgabe von kriegsbrauchbaren Kraftomnibussen und Pferden an das Heer
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)