August 1914, genaues Datum unbekannt, Bus: Verringerung des Omnibusbetriebes der ABOAG wegen Requirierung von Fahrzeugen und Pferden
Kategorie: öffentlicher Nahverkehr
1914-08-01 Straßenbahn: Wegen Ausbruchs des Ersten Weltkrieges mussten etwa 20 Straßenbahnlinien eingestellt werden
August 1914, genaues Datum unbekannt, Straßenbahn: Wegen Ausbruchs des Ersten Weltkrieges mussten etwa 20 Straßenbahnlinien eingestellt werden
(Quelle: Nach Aufzeichnungen im Privatarchiv H. Jung)
1914-08-01 Obus: Obus der Gemeinde Steglitz eingestellt
Obus: Obus der Gemeinde Steglitz eingestellt
(Quelle: BVB 8/55)
1914-07-01 Bus: Statistische Daten der ABOAG
Juli 1914: Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges werden 22 Pferde- und 13 Kraftomnibuslinien betrieben» Dazu sind notwendig: 4 434 Pferde, 520 Pferdeomnibusse, 336 Kraftomnibusse. Zum Personalbestand gehören u.a. 560 Kutscher, 5b5 Kraftfahrer, 1 098 Schaffner. Durch den Kraftomnibusbetrieb wurden im 1. Halbjahr 1914 37 Mio Personen mit Pferde Omnibussen = 48 Millionen Fahrgäste befördert.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1914-06-28 Straßenbahn: Straßenbahnstrecke bis zum Bahnhof Heerstraße wird eröffnet (Linien D und U)
Straßenbahn: Straßenbahnstrecke bis zum Bahnhof Heerstraße wird eröffnet (Linien D und U) (BVB 8/55)
1914-06-23 Straßenbahn: Die BESTAG eröffnet ihre Strecke nach Rosenthal
Straßenbahn: Die BESTAG eröffnet ihre Strecke nach Rosenthal
(Quelle: BVB 11/65)
1914-06-09 Straßenbahn: Betriebseröffnung der Straßenbahn der Siemens & Halske AG und der Siemens- Schuckert-Werke GmbH (Nonnendammallee); Betriebsführer ist die Berlin- Charlottenburger Straßenbahn
Straßenbahn: Betriebseröffnung der Straßenbahn der Siemens & Halske AG und der Siemens- Schuckert-Werke GmbH (Nonnendammallee); Betriebsführer ist die Berlin- Charlottenburger Straßenbahn
(Quelle: BVB 8/86)
1914-06-04 U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung zum Bau der Strecke Gesundbrunnen – Hermannplatz der AEG-Bahn
U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung zum Bau der Strecke Gesundbrunnen – Hermannplatz der AEG-Bahn.
(Quelle: Giese, „Das zukünftige Schnellbahnnetz für Groß-Berlin“, Berlin, 1919)
1914-05-31 Straßenbahn: Einstellung des Benzolbetriebes und Einführung des elektrischen Betriebes bei der Straßenbahn der Gemeinde Schöneiche und der Straßenbahn der Gemeinde Kalkberge (BVB 5/55)
Straßenbahn: Einstellung des Benzolbetriebes und Einführung des elektrischen Betriebes bei der Straßenbahn der Gemeinde Schöneiche und der Straßenbahn der Gemeinde Kalkberge (BVB 5/55)
1914-05-23 U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung zum Bau der Strecke Gleisdreieck – Kurfürstenstraße – Nollendorfplatz
U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung zum Bau der Strecke Gleisdreieck – Kurfürstenstraße – Nollendorfplatz.
(Quelle: Giese, „Das zukünftige Schnellbahnnetz für Groß-Berlin“, Berlin, 1919)