Bus: Hochbahn-Omnibus-Gesellschaft nimmt den Betrieb auf
(Quelle: BVB 10/57)
Eröffnung des Betriebs der Hochbahn-Omnibus-G. m. b. H. (Anschlußverkehr zu den U-Bahnhöfen.)
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
Chronik von Berlin:Verkehr
Bus: Hochbahn-Omnibus-Gesellschaft nimmt den Betrieb auf
(Quelle: BVB 10/57)
Eröffnung des Betriebs der Hochbahn-Omnibus-G. m. b. H. (Anschlußverkehr zu den U-Bahnhöfen.)
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)
U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung zum Bau der Strecke Seestraße – Belle-Alliance-Straße Ecke Gneisenaustraße.
(Quelle: Giese, „Das zukünftige Schnellbahnnetz für Groß-Berlin“, Berlin, 1919)
U-Bahn: Gründung der AEG-Schnellbahn-AG durch die AEG.
(Quelle: „U8, Geschichten aus dem Untergrund”, Berlin, 1994)
Eisenbahn: Bahnhof Seddin eröffnet
(Quelle: BVB 3-4/79)
Fahrzeugbestand der Hochbahngesellschaft: 226 Tw und 174 Bw (ohne Schöneberger Wagen), unverändert so bis 1922
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Fahrzeugbestand der Schöneberger U-Bahn: 18 Tw
[Quelle: BVB 11/70]
Straßenbahn: Die Berlin-Charlottenburger Straßenbahn eröffnet ihre Strecke Bahnhof Jungfernheide – Nonnendamm (Spandauer Grenze) Linie V
(Quelle: BVB 8/86)
Straßenbahn: Betriebshof Lichterfelder Chaussee (heute Hindenburgdamm) der Westlichen Berliner Vorortbahn eröffnet (Geschäftsbericht)
U-Bahn: Eröffnung Wittenbergpl. – Nürnberger Platz – Hohenzollernplatz – Fehrbelliner Platz – Heidelberger Platz – Rüdesheimer Platz – Breitenbachplatz – Podbielskiallee – Dahlem Dorf – Thielpl. (Freie Universität)
Zuwachs 8,030 km – Betriebslänge 35,630 km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Betriebswerkstatt Thielplatz in Betrieb genommen
[Quelle: BVB 11/70]
Eröffnung der Strecke Wittenbergplatz – Thielplatz (T) mit den Bahnhöfen Nürnberger Platz (Nb), Hohenzollernplatz (Hz), Fehrbelliner Platz (Fpo), Heidelberger Platz (Hb), Rüdesheimer Platz (Rd), Breitenbachplatz (Bt), Podbielskiallee (Po) und Dahlem-Dorf (Dd)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
U-Bahn: Eröffnung Wittenbergpl. – Uhlandstr. (U)
Zuwachs 1,195 km – Betriebslänge 35,630km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Bus: Der städtische Omnibusbetrieb Neukölln wird eingestellt
(Quelle: BVB 7/59)