Straßenbahn: Straßenbahnverkehr auf der Prenzlauer Allee aufgenommen von der Neuen Berliner Pferdebahn
(Quelle: BVB 7/60)
Chronik von Berlin:Verkehr
Straßenbahn: Straßenbahnverkehr auf der Prenzlauer Allee aufgenommen von der Neuen Berliner Pferdebahn
(Quelle: BVB 7/60)
Eisenbahn: Bahnhof Lankwitz-Viktoriastraße (BLAK) an der Anhalter Bahn eröffnet
(Quelle: Berlin und seine Eisenbahnen, 1896)
Bus: Fuhrunternehmen Thien geht in der neugegründeten Neuen Berliner Omnibus AG auf
(Quelle: 50 Jahre BVG)
Zustimmungsvertrag zwischen der Stadt Schöneberg sowie Siemens & Halske für die U-Bahn über Taktfolge, Abgabe an die Stadt und Erwerbsrecht durch die Stadt
(Quelle: Koppenhagen, Zur Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs in Groß-Berlin von 1865 bis 1914, Dissertation, 1961)
Bus: Fuhrunternehmer Thien kauft Omnibusbetrieb des Berliner Dampfstraßenbahn- Consortiums
(Quelle: 50 Jahre BVG)
Bus: Inbetriebnahme der ersten Nachtomnibuslinie (Pferdebetrieb) durch die Firma Kniese
(Quelle: Koppenhagen, Zur Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs in Groß-Berlin von 1865 bis 1914, Dissertation, 1961)
Straßenbahn: Inbetriebnahme der ersten elektrischen Straßenbahn auf Berliner Stadtgebiet; Linie Gesundbrunnen – Pankow der Firma Siemens & Halske
(Quelle: BVB 9/54)(Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)
Eisenbahn: Bahnhof Mahlsdorf (BMDF) eröffnet
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
Straßenbahn: Pferdebahn Werder an der Havel eröffnet
(Quelle: BVB 7/55)
Zustimmungsvertrag zwischen der Stadt Berlin sowie Siemens & Halske für die U-Bahn über Taktfolge, Abgabe an die Stadt und Erwerbsrecht durch die Stadt
(Quelle: Koppenhagen, Zur Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs in Groß-Berlin von 1865 bis 1914, Dissertation, 1961)