Straßenbahn: Gründung der Spandauer Straßenbahn (Simmel, Matzky & Müller)
(Quelle: BVB 7/65)(Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)
Chronik von Berlin:Verkehr
Straßenbahn: Gründung der Spandauer Straßenbahn (Simmel, Matzky & Müller)
(Quelle: BVB 7/65)(Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)
Betriebshof Uferstraße der Großen Berliner Pferde-Eisenbahn eröffnet
(Quelle: BVB 6/69)
Strecke Niederschöneweide-Johannisthal – Oberspree (BOSP) – Spindlersfeld (BSPF) eröffnet; 3,97 km
(Quelle: BVB 4/55)
für Güterverkehr seit 15.11.1891 nutzbar
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Eisenbahn: Einführung des Vororttarifs
(Quelle: Berlin und seine Eisenbahn 1896)
Er gilt auf den Strecken von/nach Berlin, begrenzt durch Bernau, Oranienburg, Strausberg, Fürstenwalde, Königs Wusterhausen, Zossen, Lichterfelde Ost, Potsdam, Werder (Havel), Nauen. Damit wird der Vorortverkehr deutlich vom Fernverkehr getrennt.
Ein gesonderter Stadt- und Ringbahntarif besteht seit Eröffnung der Berliner Stadtbahn im Jahre 1882.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
01.04.1891: Einführung eines Vororttarifs für den Personenverkehr für die Strecken nach Strausberg (Rüdersdorf), Fürstenwalde, Bernau, Oranienburg, Nauen, Potsdam, Werder, Lichter- felde-Ost, Zossen und Königswusterhausen
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
separate Vorortgleise neue Wannseebahn zw. Potsdamer Bf. (Potsdamer Wannseebahnhof) – Wannseebf. in Berlin und Zehlendorf
(Quelle: BVB 12/85)
(Quelle: Berliner S-Bahn. 70 Jahre Hauptwerkstatt Schöneweide; Demps, Reinhard; Preuß, Werner; Wegner, Joachim; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Vollendung der neuen Wannseebahnstrecke Berlin – Zehlendorf – Mitte — Eröffnung der Strecke Neubabelsberg-Potsdam — Eröffnung des Bahnhofs Großgörschenstraße (BGGS)
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
separate Vorortgleise Potsdamer Ringbf – Zehlendorf; 12,06 km
separate Vorortgleise Wannsee – Potsdam; 8,92 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
S-Bahn: separate Vorortgleise Ringbahn Wedding – Gesundbrunnen; 1,67 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Straßenbahn: Große Berliner Pferde-Eisenbahn übernimmt mit der Eröffnung die Pferdeeisenbahn der Gemeinde Britz; Strecke Hermannstraße Ecke Knesebeckstraße – Britz, Rathaus
(Quelle: BVB 6/65)(Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)
Dampfstraßenbahn Groß-Lichterfelde – Teltow bis Stahnsdorf verlängert
(Quelle: BVB 5/55)
Straßenbahn: Eröffnung der schmalspurigen Pferdebahn Friedrichshagen (teilweise Dampfbetrieb) zwischen Bahnhof und Bad Bellevue
(Quelle: BVB 11/67)
Andere Quellen nennen den 15.05.1891
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Eisenbahn: Eröffnung des Potsdamer Ringbahnhofs in Berlin
(Quelle: Archiv für Eisenbahnwesen)
Schöneberg (Ringbahn) – Potsdamer Ringbf; 2,26 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)