Die einzigen [bis in die 20XXer Jahre] nach dem Krieg gebauten dreiachsigen Doppeldeckautobusse vom Typ D3U werden an die BVG-West ausgeliefert
(BVB 7/88)
Kategorie: öffentlicher Nahverkehr
1952-03-03 Straßenbahn: Stilllegung Stalinallee (zwischen Andreasstr und Jacobystr)
Stilllegung Stalinallee (zwischen Andreasstr und Jacobystr)
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
1952-02-18 U-Bahn: Erster Tunnelneubau nach 1930 eröffnet
U-Bahn: Erster Tunnelneubau nach 1930 eröffnet (Verbindungstunnel zwischen Linie A [Klosterstraße] und Verbindung D/E [Alexanderplatz, Kehranlage – Jannowitzbrücke, Südkopf] – BVG-Ost, nur für Betriebsfahrten); 0,129 km
(Quelle: U. Lemke, U. Poppel, Berliner U-Bahn, 1985)
1952-01-02 Straßenbahn: Stilllegung Elsenstr (zwischen Plesser Str und Heidelberger Str)
Straßenbahn: Stilllegung Elsenstr (zwischen Plesser Str und Heidelberger Str)
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
1952 S-Bahn: Elektrifizierung der Ferngleise 1 und 2 und 1953 der Ferngleise 3 und 4 im Bahnhof Friedrichstr.
1952, genaues Datum unbekannt: Elektrifizierung der Ferngleise 1 und 2 und 1953 der Ferngleise 3 und 4 im Bahnhof Friedrichstr.
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
1952 Eisenbahn: Fernverkehr mit Westberlin eingestellt
1952, genaues Datum unbekannt: Fernverkehr mit Westberlin eingestellt
Nach Schließung des Lehrter und des Görlitzer Bahnhofes 1951 werden 1952 mit der Schließung des Anhalter und des Stettiner Bahnhofes Störungen im Reiseverkehr der DDR verhindert. Kein Reisezug des DDR-Fern- und Vorortverkehrs hält mehr in Westberlin. Seit März 1953 fahren mit Ausnahme des internationalen Zugverkehrs keine Fernzüge mehr über die Stadtbahn durch Westberlin.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
03.1953
Alle Reise- und Vorortzüge des Binnenverkehrs der DDR enden außerhalb Westberlins und durchfahren Westberlin auch nicht mehr (Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
1952 Bus: Die ersten Ikarusbusse aus Ungarn
1952, genaues Datum unbekannt: Die ersten Ikarusbusse aus Ungarn
Sie werden vorrangig im Stadt- und Linienverkehr [Ostberlin] eingesetzt.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1952 Straßenbahn: Zwei Großraumzüge (Typen TED/BED 52) werden an die BVG-West ausgeliefert
1952, genaues Datum unbekannt: Zwei Großraumzüge (Typen TED/BED 52) werden an die BVG-West ausgeliefert (BVB 2/66)
1952 S-Bahn: 152 S-Bahnwagen aus der Sowjetunion zurückerhalten
1952, genaues Datum unbekannt: S-Bahn: 152 S-Bahnwagen aus der Sowjetunion zurückerhalten
(Quelle: BVB 12/79, 2/93)
1951-12-31 U-Bahn: Fahrzeugbestand
Fahrzeugbestand ohne Linie E: 803 Wagen (304 Kp-Tw, 246 Kp-Bw, 129 Gp-Tw, 124 Gp-Bw), so bis 1954
(Quelle: BVG-Vierteljahresberichte 1951)