Straßenbahn: Betriebseröffnung der Straßenbahn der Gemeinde Französisch-Buchholz (Pferdebahnbetrieb)
(Quelle: 6/65)
Chronik von Berlin:Verkehr
Straßenbahn: Betriebseröffnung der Straßenbahn der Gemeinde Französisch-Buchholz (Pferdebahnbetrieb)
(Quelle: 6/65)
U-Bahn: Beschluß der Stadtverordnetenversammlung Schöneberg zum Bau einer Schnellbahn zwischen Nollendorfplatz und Hauptstraße.
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
Straßenbahn: Hakenfelde wird an das Netz der Spandauer Straßenbahn angeschlossen
(Quelle: BVB 12/61)
April 1904, genaues Datum unbekannt, Bus: Einführung der Linienbezeichnung durch Nummern bei der ABOAG
(Quelle: Geschäftsbericht) (Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Fahrzeugbestand: 66 Tw (III. Klasse), 7 Bw (III. Klasse) und 31 Bw (II. Klasse)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Straßenbahn: Wendenschloß und Spindlersfeld werden in das Netz der Städtischen Straßenbahn Cöpenick einbezogen
(Quelle: BVB 12/64)
Bahnhöfe: Bahnhof Friedrichsfelde-Ost (BFFO) eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Wriezener Bahnhof eröffnet und Verlängerung der Wriezener Bahn bis zum Wriezener Bahnhof; 4,50 km
(Quelle: BVB 10/54) (Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Straßenbahn: Betriebshof Marienstraße (heute Wendenschloßstraße) der Städtischen Straßenbahn Cöpenick eröffnet
(Quelle. BVB 7/69)
Straßenbahn: Erste elektrische Strecke der Cöpenicker Straßenbahn (Bahnhof Cöpenick – Btf. Marienstraße) eröffnet
(Quelle: BVB 12/64) (Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)