S-Bahn: Rückübertragung der Betriebsrechte zwischen Lehrter Stadtbahnhof und der Landesgrenze bei Griebnitzsee von der BVG an die DR
[Quelle: BVB 9/92]
Chronik von Berlin:Verkehr
S-Bahn: Rückübertragung der Betriebsrechte zwischen Lehrter Stadtbahnhof und der Landesgrenze bei Griebnitzsee von der BVG an die DR
[Quelle: BVB 9/92]
Fußgängerbrücke am S-Bf. Buckower Chaussee eröffnet. Diese wurde bei Errichtung der Seitenbahnsteige noch weggelassen.
(Quelle: BVB)
Erster Spatenstich für die Verlängerung der Perrons der Bahnhöfe von Reinickendorfer bis Kochstraße; in diesem Zusammenhang auch Einbau von Aufzügen, Abbruch jeweils einer Vorhalle und einer Treppe (außer Friedrichstraße, dort Neugestaltung der Bahnsteighalle), Fliesung der Treppenwände (außer Französische Straße).
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Beginn der Einführung von Almex-Fahrscheindruckern in Omnibussen.
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Lückenschluss Frohnau – Hohen Neuendorf; 4,2 km
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
„1992-05-31 S-Bahn: Lückenschluss Frohnau – Hohen Neuendorf“ weiterlesenUmbenennung des U-Bahnhofs Tegel* in Alt-Tegel.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Umbenennung des Bahnhofs Olympia-Stadion in Olympia-Stadion (Ost).
Rückbenennung des Bahnhofs Kottbusser Damm in Schönleinstraße.
Umbenennung des Bahnhofs Putlitzstraße in Westhafen.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Umbenennung des Bahnhofs Tegel in Alt-Tegel.
Umbenennung des Bahnhofs Neukölln in Neukölln (Südring)
Umbenennung des Bahnhofs Tempelhof in Tempelhof (Südring)
(Quelle: BVB)
Bahnhöfe: S-Bf. Marx-Engels-Platz in Hackescher Markt, Steglitz in Rathaus Steglitz, Großgörschenstraße in Yorckstraße (Großgörschenstraße) und Mariendorf in Attilastraße (BATS) umbenannt
(Quelle: BVB)
Öffnung der Mitteldurchfahrt des Brandenburger Tores für Omnibusse und Taxen.
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Lückenschluss Wannsee – Griebnitzsee – Babelsberg – Potsdam; ca 9 km
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
„1992-04-01 S-Bahn: Lückenschluss Wannsee – Potsdam“ weiterlesen