Erste Vorstellung eines umgerüsteten Ikarus Gelenk-Omnibusses.
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Chronik von Berlin:Verkehr
Erste Vorstellung eines umgerüsteten Ikarus Gelenk-Omnibusses.
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Wiedereröffnung des seit dem Mauerbau am 13.08.1961 geschlossenen Bahnhofes Potsdamer Platz
Mit der Zugfahrer-Selbstabfertigung (zunächst auf der U4) werden Bahnhöfe nicht mehr ständig mit Personal besetzt.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Der ehemalige Straßenbahn-Betriebshof Moabit wurde im Februar 1992 als Baudenkmal eingetragen; er war vom 1.3.1901 bis 1.8.1964 in Betrieb.
(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)
Baubeginn für die Strecke Leinestraße-Hermannstraße (Sanierung des bis 1931 fertiggestellten Tunnels, Vollendung der abgebrochenen Arbeiten).
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Bahnhöfe: Umbenennungen bei der S-Bahn: Leninallee -> Landsberger Allee; Karl-Maron-Straße – > Poelchaustraße, Otto-Winzer-Straße -> Mehrower Allee, Bruno-Leuschner-Straße -> Raoul-Wallenberg-Straße
(Quelle: BVB)
Zur Wiederherstellung der Linie U2 wurde die M-Bahn zurück gebaut.
Der qualifizierte Rückbau“ der M-Bahn vom September 1991 bis Januar 1992 kostete das Land Berlin rund 11 Millionen DM. Die vier Fahrzeuge, die Steuerelektronik und die Trassenteile gehören jetzt der AEG; diese Bauteile der M-Bahn lagern an drei verschiedenen Orten im Berliner Großraum:
(Quelle: BVB)
Fahrzeugbestand der BVG-West: 1090 Wagen (360 Kp, 730 Gp) [Quelle: Offizielle Wagenbestandsmeldungen der BVG zum jeweiligen Stichtag] aber 1092 Wagen [Quelle: Geschäftsbericht 91 BVG] Fahrzeugbestand der BVB: 486 Wagen [Quelle: Geschäftsbericht 91 BVG]
Bahnhöfe: direkter Zugang am S-Bf. Jannowitzbrücke zur U-Bahn wieder möglich.
(Quelle: BVB)
S-Bahn: Strecke Karow – Buch komplett zweigleisig, es fehlte nur noch der südliche Bahnhofskopf in Buch.
(Quelle: BVB)