Stilllegung Karlshorster Straße, Stubenrauchbrücke
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Chronik von Berlin:Verkehr
Stilllegung Karlshorster Straße, Stubenrauchbrücke
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
U-Bahn: Inbetriebnahme der Freigleise der neuen Betriebswerkstatt Britz am Bahnhof Britz-Süd
[Quelle: BVB 10/69]
Bis auf die Zuggruppe 5 (Zehlendorf – Düppel) wurde die Umstellung auf Einmannbetrieb auch im westlichen Netzteil der S-Bahn abgeschlossen
(Quelle: BVB 10/69)
U-Bahn: Spundwandbruch und Überflutung (700m) der Baustelle am Westhafenkanal (Linie 7)
[Quelle: BVB 9/69]
U-Bahn: Erster Rammschlag für die Strecke Walther-Schreiber-Platz – Rathaus Steglitz
(Quelle: „U-Bahnlinie 9 in Steglitz betriebsbereit“, Berlin, 1974)
Stilllegung Schleife Dönhoffplatz; Stralauer Platz, Mühlenstraße, Warschauer Straße (zwischen Mühlenstraße und Helsingforser Platz)
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Straßenbahn: Erster fahrfähiger Museumswagen – Nachbau des Triebwagens 10 der Cöpenicker Straßenbahn – in Berlin (Ost) vorgestellt
(Quelle: BVB 7/69)
U-Bahn: Letzter Einsatz von Bl-Wagen (Tunneleulen) und B2-Wagen
(Quelle: BVB 4/76)
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
U-Bahn: Rohbaubeginn für die Strecke Fehrbelliner Platz – Richard-Wagner-Platz
(Quelle: Berliner Bauwirtschaft, Heft 19/1983)
Anfang 1969: Ost: letzter Einsatz angepaßter Kleinprofil-Wagen auf der Linie E (heute U 5).
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)