Bus: Letzte Schnellbuslinie der BVG-West mit Sondertarif (Linie AS4) eingestellt
(Quelle: BVB 2/69)
Chronik von Berlin:Verkehr
Bus: Letzte Schnellbuslinie der BVG-West mit Sondertarif (Linie AS4) eingestellt
(Quelle: BVB 2/69)
Fahrzeugbestand der BVG-West: 683 Wagen (275 Kp-Tw, 69 Kp-Bw, 310 Gp-Tw, 29 Gp-Bw) [Quelle: BVG-Betriebsangaben 1968] aber 870 Wagen (315 Kp-Tw, 115 Kp-Bw, 364 Gp-Tw, 76 Gp-Bw)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
U-Bahn: Letzter Einsatztag von AI-Wagen im Personenverkehr bei der BVG-West
[Quelle: BVB 2/69]
S-Bahn: Als letzte Linie wurde die Zuggruppe K (Oranienburg – Ostbahnhof bzw. Zentralflughafen Berlin-Schönefeld) auf Einmannbetrieb umgestellt; damit entfiel der Zugbegleiter im östlichen Teilnetz der Berliner S-Bahn
(Quelle: BVB 1/69)
Stilllegung Wallnerstraße, Raupachstraße (Schleife), Alexanderstraße (zwischen Wallnerstraße und Holzmarktstraße)
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Betriebswerkstatt Zehlendorf (Krumme Lanke) aufgegeben, wird nur noch als Wagenhalle benutzt
(Quelle: BVB 11/70)
Neue Brücken für die Stadtbahn
Nach Abschluß der Arbeiten an den neuen Stahlbrücken über die Karl-Liebknecht-Straße und Grunerstraße wird der Bahnsteig B des Bahnhofs Berlin-Alexanderplatz wieder eröffnet.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
U-Bahn: Schließung des Bahnhofs Pankow (Vinetastraße) wegen Bauarbeiten – bis 05.10.1968
(Quelle: Neue Zeit vom 20.6.1968)
Strausberg: Durchbindung der S-Bahn von Fredersdorf nach Strausberg Nord, vorher Pendelbetrieb Strausberg – Strausberg Nord
Eisenbahn: Bahnhof Schönerlinde eröffnet
(Quelle: BVB 12/68)