S-Bahn: S-Bahnhof Zehlendorf Süd (ZFS) eröffnet
(Quelle: BVB 1/73)
Chronik von Berlin:Verkehr
S-Bahn: S-Bahnhof Zehlendorf Süd (ZFS) eröffnet
(Quelle: BVB 1/73)
U-Bahn: Testbeginn mit Lautsprecherdurchsagen in den Großprofil-Wagen 2374/2375 auf der Linie 9 [Quelle: BVB 11/72; Der Tagesspiegel vom 5.11.1972]
U-Bahn: Baubeginn für den künftigen Umsteigebahnhof Bismarckstraße
[Quelle: BVB 11/72]
Um den Wagenmangel nach dem Brand am U-Bahnhof Alexanderplatz zu beseitigen kaufen die BVB von der BVG 40 Wagen des Typs A2
(Quelle: BVB 11/72)
Oktober bis Dezember 1972
Die BVG-West überführt 40 an die BVB verkaufte Wagen des Typs All.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Brand in der Abstellanlage des U-Bahnhofs Alexanderplatz (Linie A), 14 Wagen ausgebrannt
„1972-10-04 U-Bahn: Brand in der Abstellanlage des U-Bahnhofs Alexanderplatz“ weiterlesenDie Großsiedlung im Süden des West-Berliner Bezirks Neukölln heißt jetzt auch offiziell Gropiusstadt, nachdem dieser Name längst allgemein üblich geworden ist. Außerdem erhält der U-Bahnhof Johannisthaler Chaussee den zusätzlichen Namen Gropiusstadt. Vor dem U-Bahnhof wird der Architekt Walter Gropius (1883 – 1969), von dem die städtebauliche Grundkonzeption für den Stadtteil stammt, im Beisein der Witwe, Ise Gropius, vom Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Heinz Stücklen, und von Bausenator Rolf Schwedler gewürdigt.
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))
Bus: Steinstücken an das Autobusnetz der BVG-West angeschlossen (Linie 18)
(Quelle: BVB 10/72)
Bus: Beginn des Einsatzes von 40 BVG-Eindeckautobussen in München anläßlich der Olympischen Spiele
(Quelle: BVB 10/72)
U-Bahn: Eröffnung Zwickauer Damm – Rudow (R); 1,1 km
(Quelle: „Rudow – Zoo in 36 Minuten mit der U-Bahn“, Berlin, 1972)
West: Erster Einsatz von Fahrschein-Entwerter-Automaten in Omnibussen (Linie A 16).
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)