Bus: Aufnahme des regelmäßigen Linienverkehrs der BVG-West zwischen Bf. Wannsee und der Autobahnabfahrt Thälmannstraße in Babelsberg
(Quelle: 50 Jahre BVG)
Chronik von Berlin:Verkehr
Bus: Aufnahme des regelmäßigen Linienverkehrs der BVG-West zwischen Bf. Wannsee und der Autobahnabfahrt Thälmannstraße in Babelsberg
(Quelle: 50 Jahre BVG)
Bahnhöfe: Schließung des Bf. Innsbrucker Platz wegen des Baus der Stadtautobahn (bis 29.9.1979)
[Quelle: BVB 1/76 und 9/79]
Abschied von den Doppelstöckigen
Bis Ende des Jahres sollen alle Doppelstockomnibusse [in Ostberlin] durch Ikarus-Gelenkfahrzeuge abgelöst werden Damit geht eine lange Tradition der “Doppeldecker” in der Hauptstadt zu Ende.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
U-Bahn: Einstellung Nollendorfpl. – Bülowstr. – Gleisdreieck
Stillegung der Strecke Wittenbergplatz – Bülowstraße – Gleisdreieck aus wirtschaftlichen Gründen [Quelle: Der Tagesspiegel vom 30.12.1971; BVB 1/72]
Kombinat Wasserstraßenbau
Die Wasserstraßenbaubetriebe Berlin und Magdeburg werden zum „VEB Kombinat Wasserstraßenbau Berlin’* vereinigt.
(Am 01.01.1979 wird dieser Betrieb als VEB Wasserstraßenbau mit Sitz in Berlin dem Verband des Kombinates Binnenschiffahrt und Wasserstraßen eingegliedert .)
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Bus: Beginn des Taxi-Einsatzes auf schwach ausgelasteten Nachtlinien der BVG- West (erster Einsatz auf der Nachtlinie 52E)
(Quelle: 50 Jahre BVG)
Fahrzeugbestand der BVG-West: 656 Wagen (222 Kp-Tw, 46 Kp-Bw, 388 Gp-Tw) [Quelle: BVG-Betriebsangaben 1971] aber 811 Wagen (337 Kp, 474 Gp) [Quelle: Geschäftsbericht 71] aber 871 Wagen (270 Kp-Tw, 67 Kp-Tw, 503 Gp Tw, 31 Gp-Bw) [Quelle: Offizielle Wagenbestandsmeldungen der BVG zum jeweiligen Stichtag]
Bus: Erster Einsatz von Autobussen mit Totalwerbung (Pop-Busse) bei der BVG- West
(Quelle: BVB 12/71)
Erster Einsatz von VÖV-Standardbussen der BVG-West (Typ E2H)
(Quelle: BVB 12/83)
West: Erster Einsatz von VÖV-Standard-Linienbussen (E 2 H 71, Eindeck, 2 Achsen, Heckmotor, Baujahr 1971) mit acht Fahrzeugen auf der Linie 68.
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Neubaustrecke Bleicheroder Str., Stiftweg [Ersatz für Damerowstr.]
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)