Stilllegung Damerowstr
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Chronik von Berlin:Verkehr
Stilllegung Damerowstr
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Eisenbahn: erste Ausbaustufe des Biesdorfer Kreuzes in Betrieb, neuer Bahnhof Springpfuhl mit neuen Anbindungen nach Berlin-Lichtenberg und Berlin-Marzahn
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
23.09.1971:
Berliner Außenring – Erste Ausbaustufe des Biesdorfer Kreuzes in Betrieb (neuer BfSpringpfuhl mit neuen Anbindungen nach Berlin-Lichtenberg und Berlin-Marzahn)
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Die Linie 4 wird als letzte U-Bahn-Kleinprofil-Linie im Westen auf Einmannbetrieb umgestellt.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
U-Bahn: Auf der Linie 4 sind nur noch magnetische Fahrsperren in Verwendung
[Quelle: BVB 10/72]
U-Bahn: Abstell- und Kehranlage Innsbrucker Platz wegen Baus des Stadtautobahn-Tunnels geschlossen und anschließend teilweise abgerissen, dafür Anlage Genthiner Straße provisorisch in Betrieb genommen – engültig in 12.1971 in Betrieb.
[Quelle: BVB 7/71; 12/71]
West: Beginn der Einführung von Fahrtenschreibern in Omnibussen.
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
West: Auslieferung der ersten Wagen mit Thyristor-Steuerung (2430/2431); Linienverkehrszulassung im November 1973, erster Einsatz am 27. August 1974.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
November 1973:
Der Doppeltriebwagen mit Thyristor-Steuerung (2430/2431) erhält die Zulassung für den Linienverkehr [Quelle: BVB 1/74], erster Einsatz am 27. August 1974 [Quelle: BVB 10/74]
Straßenbahn: Stilllegung Baumschulenstr; Hasselwerderstraße, Schnellerstraße, Bruno-Bürgel-Weg (Oberspree)
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
U-Bahn: Eröffnung Spichernstr. – Güntzelstr. – Berliner Str. – Bundesplatz – Friedrich-Wilhelm-Platz – W-Schreiber-Pl.; 3,5 km
Eröffnung der Strecke Spichernstraße – Walther-Schreiber-Platz (Wsg) mit den Bahnhöfen Güntzelstraße (Gt), Berliner Straße (Beo), Bundesplatz (Bd) und Friedrich-Wilhelm-Platz (Fw)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02; „… jetzt mit der U-Bahn“, Berlin, 1971)
U-Bahn: Eröffnung Möckernbrücke – Yorckstr. – Kleistpark – Eisenacher Str. – Bayerischer Platz – Berliner Str. – Blissestr. – Fehrbelliner Pl.; 5,3 km
Eröffnung der Strecke Möckernbrücke – Fehrbelliner Platz (Fpu) mit den Bahnhöfen Yorckstraße (Y), Kleistpark (Kt), Eisenacher Straße (Ei), Bayerischer Platz (Bpu), Berliner Straße (Beu) und Blissestraße (Bli)
(Quelle: „… jetzt mit der U-Bahn“, Berlin, 1971)