U-Bahn: Auf dem Gelände der Betriebswerkstatt Britz wird das erste Stellwerk mit Spurplantechnik (SpDrS) in Betrieb genommen [Quelle: BVG-Liste (4 EKB 206-1)], laut [Quelle: Verkehr und Technik, Heft 2/197*7] Inbetriebnahme erst im Januar 1971
Kategorie: öffentlicher Nahverkehr
1970-01-02 U-Bahn: Eröffnung Britz Süd – Zwickauer Damm
U-Bahn: Eröffnung Britz Süd – Johannisthaler Chaussee – Lipschitzallee – Wutzkyallee – Zwickauer Damm; 3,3 km
Eröffnung der Strecke Britz-Süd – Zwickauer Damm (Zd) mit den Bahnhöfen Johannisthaler Chaussee (Jt), Lipschitzallee (La) und Wutzkyallee (Wk)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
1970 U-Bahn: Der Bahnhof Stadtmitte (Mohrenstraße) verliert seinen Namenszusatz, der geschlossene Bahnhof Stadtmitte (Leipziger Straße) verliert wahrscheinlich zeitgleich seinen Namenszusatz
U-Bahn: Der Bahnhof Stadtmitte (Mohrenstraße) verliert seinen Namenszusatz, der geschlossene Bahnhof Stadtmitte (Leipziger Straße) verliert wahrscheinlich zeitgleich seinen Namenszusatz
(Quelle: Jürgen Meyer-Kronthaler, „Berliner U-Bahnhöfe“, Berlin, 1996)
1970-01 S-Bahn: Umzeichnung der S-Bahn-Züge nach dem EDV-gerechten System der DR
S-Bahn: Umzeichnung der S-Bahn-Züge nach dem EDV-gerechten System der DR. Die neue Wagennummer besteht aus der dreistelligen Baureihen-Bezeichnung und einer dreistelligen Wagennummer zuzüglich einer Prüfziffer. Die Angaben „ET“, „ES“ und „EB“ entfallen
(Quelle: BVB 08/99)
1970 Schifffahrt: Fahrgastschiffe mit Sonnendeck
Zum ersten Mal werden Fahrgastschiffe mit Sonnendeck bei der „Weißen Flotte“ eingeführt
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1969-12-31 U-Bahn: Fahrzeugbestand
Fahrzeugbestand der BVG-West: 709 Wagen (274 Kp-Tw, 69 Kp-Bw, 366 Gp-Tw) [Quelle: BVG-Betriebsangaben 1969] aber 784 Wagen (275 Kp-Tw, 69 Kp-Bw, 408 Gp-Tw, 32 Gp-Bw)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
1969-12-22 U-Bahn: Betriebseinstellung auf der Strecke Wittenbergplatz – Bülowstraße – Gleisdreieck wegen Personalmangels – bis 06.04.1970
U-Bahn: Betriebseinstellung auf der Strecke Wittenberg platz – Bülowstraße – Gleisdreieck wegen Personalmangels – bis 06.04.1970
(Quelle: Der Tagesspiegel vom 30.12.1971)
1969-12-08 Straßenbahn: Inbetriebnahme der Straßenbahn-Kehrschleife Heinersdorf, Romain-Rolland-Straße
Inbetriebnahme der Straßenbahn-Kehrschleife Heinersdorf, Romain-Rolland-Straße
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
1969-11-06 U-Bahn: Rohbaubeginn für die Strecke Leopoldplatz – Osloer Straße
U-Bahn: Rohbaubeginn für die Strecke Leopoldplatz – Osloer Straße
(Quelle: Berliner Bauwirtschaft, Heft 19/1983)
1969-11-04 U-Bahn: Inbetriebnahme der ersten Fahrscheinautomaten und Entwerter im U-Bahn-Westnetz
Inbetriebnahme der ersten Fahrscheinautomaten und Entwerter im U-Bahn-Westnetz (Bahnhof Westphalweg).
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)