Strecke von Wittenau nach Bahnhof Waidmannslust eröffnet (Linie 68)
(Quelle: BVB 12/67)
Chronik von Berlin:Verkehr
Strecke von Wittenau nach Bahnhof Waidmannslust eröffnet (Linie 68)
(Quelle: BVB 12/67)
Eröffnung Potsdamer Ringbf. – Schöneberg (BJLB) – Papestr. Ringbahn; 3,39 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Eröffnung Potsdamer Ringbf. – Schöneberg (BJLB) – Ebersstr. Ringbahn (Schöneberg); 0,79 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Eröffnung Halensee – Ausstellung (Westkreuz) – Witzleben (Messe Nord) – Westend; 2,72 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
S-Bahn: Verbindungskurve Nordring (Okn) – Stadtbahn (Vsr) elektrifiziert
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Die letzten Dampfzüge verschwinden von der Stadtbahn und den anschließenden Vorortstrecken. Kürzere Fahrzeiten und Erhöhung der Geschwindigkeit auf der Stadtbahn von 40 auf 50 km/h
(Quelle: BVB 06/99)
Eröffnung Niederschöneweide-Johannisthal (Schöneweide) – Oberspree (BOSP) – Spindlersfeld (BSPF); 4,05 km, eingleisig, davon im Mischbetrieb 4,05 km
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Eröffnung Charlottenburg – Witzleben (Messe Nord (BMN)) – Westend (BWES) – Jungfernheide (BJUN) – Beusselstraße (BBEU) – Putlitzstr. (Westhafen (BWH)) – Wedding (BWED) – Gesundbrunnen (BGB) – Schönhauser Allee (BSAL) – Prenzlauer Allee (BPLA) – Weißensee (Greifswalder Str. (BGSS)) – Landsberger Allee (BLST) – Zentralviehhof (Storkower Str. (BSTO)) – Frankfurter Allee (BFA) – Stralau-Rummelsburg (Ostkreuz (BOK)) – Treptow (Treptower Park (BTP)) – Baumschulenweg (BPWA); 25,77 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Eröffnung Nordring – Stralau-Rummelsburg (Ostkreuz) – Stadtbahn; Nordkurve Ostkreuz; 0,64 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Die Berliner Verkehrs-Aktien-GeselIschaft (BVG) übernimmt den gesamten Betrieb der Berliner Straßenbahn-Betriebs-GmbH, der ABOAG und der Hochbahngesellschaft
(Quelle: BVB 1/79)
Weitere Quelle hierzu:
Berliner Verkehrs- und Aktiengesellschaft (BVG) übernimmt die Verkehrsaufgaben
Mit einem Kapital von 400 Millionen Mark nimmt die im November 1928 gegründete Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft (BVG) ihre Tätigkeit auf. Sie vereinigt betrieblich und verwaltungstechnisch
– Straßenbahn
– Omnibus
– U-Bahn
in einer Hand.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Betriebseröffnung und Betriebsaufnahme der Berliner Verkehrs-Aktien-Gesellschaft (BVG) unter Übernahme des gesamten Betriebes der Berliner Strassenbahn-Betriebs G.m.b.H., der ABOAG und der Hochbahngesellschaft, sowie der Wagenbauwerke der ABOAG. Die BVG übernimmt von der ABOAG 618 Kraftomnibusse, 4546 Beschäftigte und fünf Betriebshöfe.
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)