U-Bahn: Provisorische Inbetriebnahme der Halle der Betriebswerkstatt Britz, endgültige Inbetriebnahme am 29. Januar 1971
[Quelle: BVB 1/71]
Chronik von Berlin:Verkehr
U-Bahn: Provisorische Inbetriebnahme der Halle der Betriebswerkstatt Britz, endgültige Inbetriebnahme am 29. Januar 1971
[Quelle: BVB 1/71]
Inbetriebnahme des ersten Regionalstellwerks (RStw) für den Abschnitt Flughafen — Tempelhof damit Zusammenfassung vorhandener Stellwerksanlagen inklusive der Selbstblocktechnik.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
S-Bahn: Umstellung aller Unterwerke auf Fernsteuerung abgeschlossen
(Quelle: BVB 08/99)
Fahrzeugbestand der BVG-West: 780 Wagen (274 Kp-Tw, 68 Kp-Bw, 438 Gp-Tw) [Quelle: BVG-Betriebsangaben 1970] aber 870 Wagen (274 Kp-Tw, 68 Kp-Bw, 496 Gp-Tw, 32 Gp-Bw) [Quelle: Geschäftsbericht 70] [Quelle: Offizielle Wagenbestandsmeldungen der BVG zum jeweiligen Stichtag] aber 808 Wagen (342 Kp, 466 Gp) [Quelle: Geschäftsbericht 71]
Erste besondere Fahrstreifen für Autobusse in der Tauentzienstraße, der Kleiststraße und der Hauptstraße in Schöneberg in Betrieb genommen
(Quelle: BVB 11/70)
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Letzte Linie in der Leipziger Straße im Bezirk Mitte stillgelegt (Linie 74)
(Quelle: BVB 10/70)
Stilllegung Leipziger Straße, Spittelmarkt, Wallstraße, Inselstraße, Köpenicker Straße, Brückenstraße, Jannowitzbrücke, Holzmarktstraße, Andreasstraße, Lebuser Straße, Friedrichsberger Straße, Friedenstraße
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
U-Bahn: Rohbaubeginn für die Strecke Friedrichsfelde – Tierpark
(Quelle: Berliner Bauwirtschaft, Heft 19/1983)
U-Bahn: Einstellung Deutsche Oper – R-Wagner-Pl.
Ständige Stillegung der Linie Deutsche Oper (Bismarckstraße) – Richard-Wagner-Platz und des alten Bahnhofs Richard-Wagner-Platz wegen Baus der Großprofilstrecke Fehrbelliner Platz – Richard-Wagner-Platz
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02; Tagesspiegel vom 25.4.1970)
Bahnhöfe: Gebäudesenkungen machen jahrelange, umfangreiche Bauarbeiten am BahnhofWestkreuz erforderlich (bis 1975)
[Quelle: BVB 8/72 und 5/75]
Inbetriebnahme der U-Bahn-Melde- und Funkleitstelle im U-Bahn-Westnetz.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)