1906-06-23 U-Bahn: Vertrag zwischen der Neu-Westend-Aktiengesellschaft für Grundstücksverwertung und der Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen über den Weiterbau der Untergrundbahn nach Westend

U-Bahn: Vertrag zwischen der Neu-Westend-Aktiengesellschaft für Grundstücksverwertung und der Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen über den Weiterbau der Untergrundbahn nach Westend.

(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)

1906-06-02 Schifffahrt: Eröffnung des Teltowkanals mit elektrischer Treidelbahn

Schifffahrt: Eröffnung des Teltowkanals mit elektrischer Treidelbahn

(Quelle: BVB 6/55)

weitere Quelle dazu:

Einweihung des Teltowkanals

Mit ihm sollen der starke innerstädtische Verkehr auf Spree und Landwehrkanal entlastet werden sowie der durchgehenden Schiffahrt große Zeitverluste beim Passieren der Schleusen und teilweise sehr engen Stadtdurchfahrten erspart bleiben.

Der Weg zwischen Elbe und Oder wird um 16 km verkürzt .

Als größte Besonderheit weist der Kanal einen elektrischen Treidelzugbetrieb auf. (Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1906-05-14 U-Bahn: Eröffnung Knie (E-Reuter-Pl.) – Wilhelmplatz (R-Wagner-Pl.)

U-Bahn: Eröffnung Knie (E-Reuter-Pl.) – Städtische Oper (Bismarckstr.)(Sbi) – Wilhelmplatz (R-Wagner-Pl.); Zuwachs 1,495 km – Betriebslänge 12,095 km

(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)

Eröffnung der Strecke Knie – Wilhelmplatz (Wi) mit dem Bahnhof Bismarckstraße (Bi) und Inbetriebnahme des Umformerwerks Bismarckstraße.

(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)

1906-04-18 U-Bahn: Vertrag zwischen der Stadtgemeinde Berlin (Magistrat) und der Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen über die Fortführung der Hoch- und Untergrundbahn vom Potsdamer Platz über Spittelmarkt und Alexanderplatz bis jenseits des Ringbahnhofs Schönhauser Allee

U-Bahn: Vertrag zwischen der Stadtgemeinde Berlin (Magistrat) und der Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen über die Fortführung der Hoch- und Untergrundbahn vom Potsdamer Platz über Spittelmarkt und Alexanderplatz bis jenseits des Ringbahnhofs Schönhauser Allee.

(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)

1906-04-01 Straßenbahn: Teltower Kreisbahnen übernehmen die „Elektrische Straßenbahn Groß-Lichterfelde-Lankwitz-Steglitz-Südende (Siemens & Halske AG)“ und die „Dampfstraßenbahn Groß-Lichterfelde-Seehof-Teltow-Stahnsdorf“

Straßenbahn: Teltower Kreisbahnen übernehmen die „Elektrische Straßenbahn Groß-Lichterfelde-Lankwitz-Steglitz-Südende (Siemens & Halske AG)“ und die „Dampfstraßenbahn Groß-Lichterfelde-Seehof-Teltow-Stahnsdorf“

(Quelle: Geschäftsbericht) (Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)

1906-01-01 U-Bahn: 8-Wagen-Züge bei der U-Bahn sind möglich

1906, genaues Datum unbekannt: Mit den A 1-Fahrzeugen kann eine durchgehende Zugsteuerung mit kleineren Führerschaltern erfolgen, die unter dem Wagen eingebaute Schütze ansteuern. Damit können vier Triebwagen von einem Führerstand aus gesteuert werden.

Nun sind die beim Bau der Bahnhöfe bereits berücksichtigten 8-Wagen-Züge auch technisch möglich.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1905-12-03 Straßenbahn: Eröffnung der „Straßenbahn Steglitz – Grunewald“ (Grunewaldbahn) auf der Strecke Bahnhof Steglitz – Dahlem, Grunwaldgatter

Straßenbahn: Eröffnung der „Straßenbahn Steglitz – Grunewald“ (Grunewaldbahn) auf der Strecke Bahnhof Steglitz – Dahlem, Grunwaldgatter

(Quelle: BVB 12/54)

Eröffnung des Betriebs der im Eigentum der Gemeinde Berlin-Steglitz befindlichen Strecke Steglitz—Grunewald durch den Kreis Teltow

(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1931)