Eisenbahn: Vorortbahnhof Papestraße eröffnet
(Quelle: BVB 6-7/75)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eisenbahn: Vorortbahnhof Papestraße eröffnet
(Quelle: BVB 6-7/75)
Eisenbahn: Umbenennung des bisherigen Bahnhofs Adlershof-Glienicke in Adlershof-Alt Glienicke
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Straßenbahn: Flachbahn der Hochbahngesellschaft (Warschauer Brücke – Centralviehhof) eröffnet
(Quelle: BVB 6/65) (Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)
Eisenbahn: Bahnhof Teltow (BTL) eröffnet
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
U-Bahn: Im Herbst Inbetriebnahme des Kraftwerks Trebbiner Straße.
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
1901, genaues Datum unbekannt: U-Bahn: In der Werkstatt Warschauer Brücke wird mit der Fahrzeugproduktion der Hochbahnwagen begonnen.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv; Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
Straßenbahn: Straßenbahnstrecke der Berliner Ostbahnen Niederschöneweide – Cöpenick eröffnet, zunächst bis Sadowa (Cöpenicker Grenze)
(Quelle: BVB 12/62)(Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)
August 1901, genaues Datum unbekannt, Betriebshof Oberschöneweide (Nalepastraße) der Berliner Ostbahnen eröffnet
(Quelle: BVB 7/69)
Übernahme der elektrischen Güterbahn Schöneweide der Grundrenten-Gesellschaft Oberschöneweide durch die Berliner Ostbahnen
(Quelle: BVB 6/65)
Eisenbahn: Eröffnung Berlin-Rosenthal – Schönholz; 1,57 km
Berlin-Rosenthal – Basdorf – Liebenwalde; 36,30 km
Basdorf – Groß Schönebeck; 24,15 km
alle seit 21.05.1901 schon für Personenverkehr nutzbar
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)