Stilllegung Köpenicker Straße (zwischen Schillingbrücke und Brückenstraße)
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Chronik von Berlin:Verkehr
Stilllegung Köpenicker Straße (zwischen Schillingbrücke und Brückenstraße)
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Eisenbahn: Karlshorst erhält Fernbahnsteige
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag; Berlin; 1998)
Erster Einsatz von westdeutschen „Solidaritätsbussen“ bei der BVG-West
(Quelle: BVB 11/85, 2/93)
West: Erster Einsatz von Omnibussen aus 49 westdeutschen Stadtverkehrs-Betrieben, die bis 1963 insgesamt 74 Omnibusse, 86 Fahrer und 27 Schaffner nach Berlin schickten. Daneben waren bis 1966 an die 400 Busse privater Unternehmen aus Berlin und dem Bundesgebiet im Berliner Stadtverkehr unterwegs.
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Eröffnung Bf. Kurfürstendamm (Kfo)(oben)
Erstmals wird für die Zugabfertigung eine Fernsehanlage in Betrieb genommen, und zwar auf dem Bahnhof Kurfürstendamm (oben – heute Linie U3)
(Quelle: BVB 9/61)
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Ausbildungsstätte Turmstraße in Betrieb genommen
(Quelle: BVB 4/65)
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Linie 25 Schöneberg, Gotenstr. – Bernauer Straße (Bus A64 Nachtigalplatz – Bernauer Straße) der BVG-West eingestellt
(Quelle: BVB 9-10/87)
U-Bahn: Wagenhalle Warschauer Brücke geschlossen
[Quelle: BVB 11/70]
U-Bahn: Eröffnung Leopoldpl. – Amrumer Str. – Putlitzstr. (Westhafen) – Birkenstr. – Turmstr. – Hansaplatz – Zoo – Kurfürstendamm – Spichernstr.; 7,1 km
Eröffnung der Strecke Leopoldplatz (Lpu) – Spichernstraße (Snu) mit den Bahnhöfen Amrumer Straße (Am), Putlitzstraße (Pu), Birkenstraße (Bi), Turmstraße (Tm), Hansaplatz (Ha), Zoologischer Garten (Zu) und Kurfürstendamm (Kfu)(ursprünglich für den 2. September 1961 vorgesehen), erste Großprofilstrecke im Einmannbetrieb [124] und erstmals teilweise Einführung elektromagnetischer Fahrsperren [107]
„1961-08-28 U-Bahn: Eröffnung Leopoldpl. – Spichernstr.“ weiterlesenStilllegung Heinrich-Heine-Straße (zwischen Dresdener Straße und Schmidstraße)
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Stilllegung Oberbaumbrücke
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)