Stilllegung Falkenberger Straße (Gartenstadt Hohenschönhausen)
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Chronik von Berlin:Verkehr
Stilllegung Falkenberger Straße (Gartenstadt Hohenschönhausen)
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Fahrzeugbestand der BVG-West: 1000 Wagen (344 Kp, 656 Gp)
[Quelle: Geschäftsbericht 82; Offizielle Wagenbestandsmeldungen der BVG zum jeweiligen Stichtag]
Eröffnung Otto-Winzer-Str. (Mehrower Allee) – Ahrensfelde (BAF); 1,62 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Eine ADN-Mitteilung „DDR nicht länger bereit, S-Bahnverkehr in West-Berlin zu finanzieren“ beziffert das allein von der DDR getragene Defizit der S-Bahn in der westlichen Stadthälfte auf nahezu 1,5 Mrd. DM in den letzten zehn Jahren. …
(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))
Bus: zweite Linie der BVG in die DDR: Tegel – Stolpe
(Quelle: BVB)
Straßenbahn: BVB-Neubaustrecke S-Bahnhof Marzahn – Henneckestraße und Biesdorf, Elisabethstraße – Bruno-Leuschner-Straße eröffnet
(Quelle: BVB 11/82)
Erster neuer Kleinprofil-Doppeltriebwagen mit Thyristor-Steuerung (Typ A3L 82) ausgeliefert
(Quelle: BVB 10/82) (Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Erster neuer Kleinprofil-Doppeltriebwagen (Wagen 655/654 – Typ A3L 82) ausgeliefert
[Quelle: BVB 10/82]
S-Bahn-Tarif in Berlin (West) erhöht, Einzelfahrt nunmehr 1,80 DM
(Quelle: BVB 4/84)
West: Einführung der elektronischen alphanumerischen Zielanzeige (Annax).
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
West: Auslieferung des ersten VÖV-ll-Eindeck-Omnibusses (E85 mit der Wagennummer 2000).
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)