Bus: Letzte BVG-Eindeck-Autobusse des Typs E2U ausgemustert
(Quelle: BVB 3/78)
Chronik von Berlin:Verkehr
Bus: Letzte BVG-Eindeck-Autobusse des Typs E2U ausgemustert
(Quelle: BVB 3/78)
U-Bahn: Erster Einsatz der GI-Fahrzeuge auf der Kleinprofilstrecke Pankow – Thälmannplatz
(Quelle: Nach Aufzeichnungen im Privatarchiv U. Poppel)
S-Bahn: Erhebliche Einschränkung des S-Bahn-Verkehrs in West-Berlin durch Verlängerung der Zugfolge von 10 auf 20 Minuten und teilweise früheren Betriebsschluß. Einstellung des durchgehenden Nachtverkehrs Sa/So. Weitere Einschränkungen erfolgen am 2.8.1976
[Quelle: BVB 7/76 und 8/76]
West: Lieferung des ersten Doppeltriebwagens mit Drehstrom-Antriebstechnik (2578/2579; die Versuche dauern bis Februar 1980).
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Bus: Ausmusterung der letzten Autobusse des Typs Präsident (BVG)
(Quelle: BVB 8/76) (Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Sechs Neubaufahrzeuge Gl für die U-Bahn
Die neuentwickelten Doppeltriebwagen in Leichtmetallbauweise fahren auf der Kleinprofil-Linie A.
Ein Zug mit acht Wagen verkehrt zunächst als Prototyp, die Serienfahrzeuge weisen geringe Änderungen auf. In wenigen Jahren wird ca. die Hälfte des Kleinprofilwagenparks durch diese modernen Fahrzeuge ersetzt.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
West: Vorstellung eines RK-Wagen-Nachbaus.
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Neues Flaggschiff der „Weißen Flotte“
Das Flaggschiff „Wilhelm Pieck“ legt zu seiner Jungfernfahrt ab. Es ist das größte Schiff, in dessen vier Salons finden 430 Passagiere Platz.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Der 20 000. Ikarus-Bus für die DDR geht an die BVB In Anwesenheit des Stellvertreters des Ministers für Verkehrswesen der DDR und des Botschafters der Ungarischen Volksrepublik in der DDR wird der 20 000. Ikarus-Bus an die DDR übergeben.
Dieser Bus wird im Kombinatsbetrieb „Weiße Flotte/ Ausflugsverkehr“ eingesetzt.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Eröffnung Leopoldplatz – Nauener Platz – Osloer Str.; 1,5 km
Eröffnung der Strecke Leopoldplatz – Osloer Straße (Olo) mit dem Bahnhof Nauener Platz (Np)
[Quellen: „U-Bahnlinie 9 – Neuer Endpunkt im Norden“, Berlin, 1976; Geschäftsbericht 75 + 76]