Bus: Beginn des Taxi-Einsatzes auf schwach ausgelasteten Nachtlinien der BVG- West (erster Einsatz auf der Nachtlinie 52E)
(Quelle: 50 Jahre BVG)
Chronik von Berlin:Verkehr
Bus: Beginn des Taxi-Einsatzes auf schwach ausgelasteten Nachtlinien der BVG- West (erster Einsatz auf der Nachtlinie 52E)
(Quelle: 50 Jahre BVG)
Fahrzeugbestand der BVG-West: 656 Wagen (222 Kp-Tw, 46 Kp-Bw, 388 Gp-Tw) [Quelle: BVG-Betriebsangaben 1971] aber 811 Wagen (337 Kp, 474 Gp) [Quelle: Geschäftsbericht 71] aber 871 Wagen (270 Kp-Tw, 67 Kp-Tw, 503 Gp Tw, 31 Gp-Bw) [Quelle: Offizielle Wagenbestandsmeldungen der BVG zum jeweiligen Stichtag]
Bus: Erster Einsatz von Autobussen mit Totalwerbung (Pop-Busse) bei der BVG- West
(Quelle: BVB 12/71)
Erster Einsatz von VÖV-Standardbussen der BVG-West (Typ E2H)
(Quelle: BVB 12/83)
West: Erster Einsatz von VÖV-Standard-Linienbussen (E 2 H 71, Eindeck, 2 Achsen, Heckmotor, Baujahr 1971) mit acht Fahrzeugen auf der Linie 68.
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Neubaustrecke Bleicheroder Str., Stiftweg [Ersatz für Damerowstr.]
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Stilllegung Damerowstr
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Eisenbahn: erste Ausbaustufe des Biesdorfer Kreuzes in Betrieb, neuer Bahnhof Springpfuhl mit neuen Anbindungen nach Berlin-Lichtenberg und Berlin-Marzahn
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
23.09.1971:
Berliner Außenring – Erste Ausbaustufe des Biesdorfer Kreuzes in Betrieb (neuer BfSpringpfuhl mit neuen Anbindungen nach Berlin-Lichtenberg und Berlin-Marzahn)
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Die Linie 4 wird als letzte U-Bahn-Kleinprofil-Linie im Westen auf Einmannbetrieb umgestellt.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
U-Bahn: Auf der Linie 4 sind nur noch magnetische Fahrsperren in Verwendung
[Quelle: BVB 10/72]
U-Bahn: Abstell- und Kehranlage Innsbrucker Platz wegen Baus des Stadtautobahn-Tunnels geschlossen und anschließend teilweise abgerissen, dafür Anlage Genthiner Straße provisorisch in Betrieb genommen – engültig in 12.1971 in Betrieb.
[Quelle: BVB 7/71; 12/71]