Bus: Die BVG-Nachtlinien erhalten zur Linienbezeichnung ein „N“ statt wie bisher ein „E“
(Quelle: BVB 10/84)
Chronik von Berlin:Verkehr
Bus: Die BVG-Nachtlinien erhalten zur Linienbezeichnung ein „N“ statt wie bisher ein „E“
(Quelle: BVB 10/84)
U-Bahn: Eröffnung Rohrdamm – Paulsternstr. (P) – Haselhorst (Hs) – Zitadelle (Zi) – Altstadt Spandau (AS) – Rathaus Spandau (RSp); 4,7 km
„1984-10-01 U-Bahn: Eröffnung Rohrdamm – Rathaus Spandau“ weiterlesenWiedereröffnung Gesundbrunnen – Frohnau unter Regie der BVG
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
separate Gleise Karower Kreuz – Schönfließ, damit Entmischung vom Fernbahnverkehr; 9,85 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
S-Bahn-Haltepunkt Mühlenbeck-Mönchmühle (BMM) eingeweiht
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Trennung der S-Bahn von der Fernbahn zwischen Abzweig Karow West (Akw) und Schönfließ
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
S-Bahn: Der erste bei der Waggon Union generalüberholte Halbzug wird der Öffentlichkeit vorgestellt
[Quelle: BVB 10/84]
S-Bahn: Anläßlich einer Veranstaltung (Feuerwerk) mit 400 000 Teilnehmern am Reichstag verkehren in West-Berlin zum ersten Mal seit zehn Jahren wieder Vollzüge. Hierbei werden erstmals Paßviertelzüge planmäßig bei der BVG eingesetzt
[Quelle: BVB 8/84]
M-Bahn: Erstes M-Bahn-Fahrzeug (Wagen 706) geliefert
(Quelle: BVB 8/84) (Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
28.06.1984
Erste offizielle Fahrt auf der M-Bahn-Versuchsstrecke
[Quelle: BVB 8/84]
Erste Straßenbahnwagen mit Thyristor-Steuerung (Typ KT4Dt, Wagennummern 219 292 – 303) im planmäßigen Einsatz
(Quelle: BVB 3/85)
Berliner Außenring – Eichgestell – Rbf Berlin-Wuhlheide – Biesdorfer Kreuz Süd (Bks) zweigleisig
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
S-Bahn: Schließung des seit dem 9.1.1984 ungenutzten S-Bw Nordbahnhof
(Quelle: BVB 08/99)