Schifffahrt: Fähre Bernauer Straße – Insel Reiswerder eröffnet
(Quelle: BVB 4/86)
Chronik von Berlin:Verkehr
Schifffahrt: Fähre Bernauer Straße – Insel Reiswerder eröffnet
(Quelle: BVB 4/86)
S-Bahn: Auf der Leipziger Frühjahrsmesse wird der Prototyp der neuen S-Bahn-Baureihe 170 („Blaues Wunder“) vorgestellt
[Quelle: BVB 12/88]
Auf der Leipziger Frühjahrsmesse wird der erste S-Bahn-Zug der BR 170 vorgestellt, die Serienlieferung wird jedoch nicht aufgenommen
(Lokomotiven der DR)
Beginn der Neuentwicklungen für die S-Bahn
Ein Halbzug der neuentwickelten Baureihe 170 wird auf der Ausstellung zum zehnjährigen Bestehen der DDR Unter den Linden vorgestellt. Vier Wagen sind fest verbunden und mit Durchgängen versehen. Ein Zug war mehrere Jahre im Einsatz, hauptsächlich zwischen Erkner und Friedrichstraße.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Straßenbahn: Beginn der Lieferung der Gothaer Zweiachser (Typ T57/B57, Wagen 3901 – 3910, 1801 – 1820)
(Quelle: BVB 2/59)
Eisenbahn: Berliner Außenring – Abzweig Golm in Bahnhof umgewandelt
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Schifffahrt: Fähre Tegelort – Baumwerder – Saatwinkel eingestellt
(Quelle: BVB 5/86)
Abschluß der Baumaßnahmen in den Rüdersdorfer Gewässern Zwischen 1957 und 1959 erfolgen gezielte Verbesserungen, um den Verkehr mit Großplauermaß-Kähnen zum Rüdersdorfer Industriegebiet zu ermöglichen. Ausbauten, insbesondere Baggerungen und Uferausbau, zwischen der Woltersdorfer Schleuse und dem Langerhans-Kanal garantieren eine Tauchtiefe von 1,85 m. Der Schiffahrtstunnel in der Nähe des Zementwerkes I wird durch einen etwa 18 m tiefen Einschnitt ersetzt. Außerdem werden drei Brücken neu gebaut.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Der erste Großraum-Straßenbahnzug für 200 Fahrgäste wird zwischen Schmöckwitz und Mahlsdorf eingesetzt
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Fahrzeugbestand (ohne Linie E): 857 Wagen (304 Kp-Tw, 246 Kp-Bw, 185 Gp-Tw, 122 Gp-Bw)
(Quelle: BVG-Betriebsangaben 1958)
Inbetriebnahme der Straßenbahn-Kehrschleife Buchholz, Kirche
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)