1954-07-01 Straßenbahn: Der Straßenbahnverkehr wird auf dem größten Teil des Kurfürstendammes ein­gestellt – damit beginnt der systematische Abbau der Straßenbahn in West-Berlin

Der Straßenbahnverkehr wird auf dem größten Teil des Kurfürstendammes ein­gestellt (Linien 76 Grunewald, Hagenplatz-Anhalter Bahnhof (Bus A19 Roseneck-Flughafen Tempelhof ) und 79 Grunewald, Hagenplatz-Nollendorfplatz (Bus A 29 Roseneck-Anhalter Bahnhof)), damit beginnt der systematische Abbau der Straßenbahn in West-Berlin

(BVB 9-10/87)

1954-05-23 Eisenbahn: Berliner Außenring – Inbetriebnahme Verbindungskurve Falkenhagen (Kr Nauen) – Abzweig Finkenkrug (Afi)

Berliner Außenring – Inbetriebnahme Verbindungskurve Falkenhagen (Kr Nauen) – Abzweig Finkenkrug (Afi); 1,72 km

(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)

1953/1954 Eisenbahn: Berliner Außenring – Inbetriebnahme Verbindungskurve Abzweig Karow West (Akw) – Abzweig Karow Nord (Akn, heute Bln-Karow, Kar) und Saarmund – Genshagener Heide zweigleisig ausgebaut

1953/1954: Berliner Außenring – Inbetriebnahme Verbindungskurve Abzweig Karow West (Akw) – Abzweig Karow Nord (Akn, heute Bln-Karow, Kar), 1,42 km und Saarmund – Genshagener Heide zweigleisig ausgebaut

(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)

1953-12 Straßenbahn: Neuartige Großraum-Straßenbahnwagen

Dezember 1953: Neuartige Großraum-Straßenbahnwagen

Sie erreichen eine Geschwindigkeit bis zu 80 km/h. Die Türen werden automatisch geschlossen. Der Schaffner kann an einem bestimmten Platz sitzen, da das Fahrgastflußsystem angewandt wird

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)