1952, genaues Datum unbekannt: Elektrifizierung der Ferngleise 1 und 2 und 1953 der Ferngleise 3 und 4 im Bahnhof Friedrichstr.
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Chronik von Berlin:Verkehr
1952, genaues Datum unbekannt: Elektrifizierung der Ferngleise 1 und 2 und 1953 der Ferngleise 3 und 4 im Bahnhof Friedrichstr.
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
1952, genaues Datum unbekannt: Fernverkehr mit Westberlin eingestellt
Nach Schließung des Lehrter und des Görlitzer Bahnhofes 1951 werden 1952 mit der Schließung des Anhalter und des Stettiner Bahnhofes Störungen im Reiseverkehr der DDR verhindert. Kein Reisezug des DDR-Fern- und Vorortverkehrs hält mehr in Westberlin. Seit März 1953 fahren mit Ausnahme des internationalen Zugverkehrs keine Fernzüge mehr über die Stadtbahn durch Westberlin.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
03.1953
Alle Reise- und Vorortzüge des Binnenverkehrs der DDR enden außerhalb Westberlins und durchfahren Westberlin auch nicht mehr (Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
1952, genaues Datum unbekannt: Die ersten Ikarusbusse aus Ungarn
Sie werden vorrangig im Stadt- und Linienverkehr [Ostberlin] eingesetzt.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1952, genaues Datum unbekannt: Zwei Großraumzüge (Typen TED/BED 52) werden an die BVG-West ausgeliefert (BVB 2/66)
1952, genaues Datum unbekannt: S-Bahn: 152 S-Bahnwagen aus der Sowjetunion zurückerhalten
(Quelle: BVB 12/79, 2/93)
Fahrzeugbestand ohne Linie E: 803 Wagen (304 Kp-Tw, 246 Kp-Bw, 129 Gp-Tw, 124 Gp-Bw), so bis 1954
(Quelle: BVG-Vierteljahresberichte 1951)
Umbenennung des Bf. Düppel in Düppel-Kleinmachnow
(Quelle: BVB 08/99)
U-Bahn: Aufnahme des zweigleisigen Betriebs Warschauer Brücke – Schlesisches Tor, damit ist das gesamte U-Bahn-Netz wieder vollständig zweigleisig befahrbar
(Quelle: Berliner Zeitung vom 14.12.1951)
Das Grünauer Kreuz wird als wichtiger Teil des Berliner Außenrings dem Betrieb übergeben
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Fertigstellung der Gleisanlagen des Grünauer Kreuzes sowie der zweigleisigen Strecke Schönefeld (b Bln) – Wendenheide – Eichgestell, offiziell am 10. Dez. 1951 eröffnet; 5,31 km
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Eisenbahn: Berliner Außenring – Eröffnung der Strecke Karower Kreuz – Birkenwerder
(Quelle: VB 2/87) (Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)