U-Bahn: Ministerfahrt Stralauer Tor – Potsdamer Platz
Kategorie: öffentlicher Nahverkehr
1902-02-08 U-Bahn: Landespolizeiliche Schlußabnahme Stralauer Thor – Potsdamer Platz
U-Bahn: Landespolizeiliche Schlußabnahme Stralauer Thor – Potsdamer Platz.
(Quelle: Norddeutsche Allgemeine Zeitung vom 11.2.1902; BVB 2-3/02)
1902-02-01 U-Bahn: Betriebswerkstatt Warschauer Brücke eröffnet
Februar 1902, genaues Datum unbekannt, U-Bahn: Betriebswerkstatt Warschauer Brücke eröffnet
(Quelle: BVB 11/70)
1901-02-01 Straßenbahn: Das gesamte Streckennetz der Berlin-Charlottenburger Straßenbahn (BCHSt) ist auf elektrischen Betrieb umgestellt
Februar 1901, genaues Datum unbekannt: Die Umrüstung der Pferdebahnstrecken der BCHSt auf elektrischen Betrieb ist abgeschlossen. Die Pferdebahnwagen finden im elektrischen Betrieb Verwendung als Beiwagen. Ein Jahr später wird der Akkumulatorbetrieb auf Oberleitungs- bzw. Unterleitungsbetrieb umgestellt.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1902-01-01 Eisenbahn: Bahnhof Bork (später Borkheide) eröffnet
Eisenbahn: Bahnhof Bork (später Borkheide) eröffnet
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
1902-01-01 U-Bahn: Serienfahrzeuge bei der U-Bahn
1902, genaues Datum unbekannt: Die erste Lieferung von 66 Fahrzeugen der AI-Kleinprofilserie erfolgt 1902. Bis 1926 erhält die Bahn 384 Triebwagen und 265 Beiwagen aus dieser Baureihe.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
1901-12-31 U-Bahn: Fahrzeugbestand: 42 Tw (III. Klasse) und 20 Bw (II. Klasse)
U-Bahn: Fahrzeugbestand: 42 Tw (III. Klasse) und 20 Bw (II. Klasse) .
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
1901-12-01 S-Bahn: separate Vorortgleise Potsdamer Ringbahnhof – Mariendorf / Lichterfelde Ost
S-Bahn: separate Vorortgleise Potsdamer Ringbahnhof – Mariendorf; 1,65 km
separate Vorortgleise Potsdamer Ringbahnhof – Lichterfelde Ost; 9,32 km
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020) (Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
1901-12-01 Eisenbahn: Bahnhof Tempelhof Rangierbahnhof geschlossen
Eisenbahn: Bahnhof Tempelhof Rangierbahnhof geschlossen
(Quelle: Nach Aufzeichnungen im Privatarchiv H. Jung)
1901-12-01 Eisenbahn: Vorortbahnhof Papestraße eröffnet
Eisenbahn: Vorortbahnhof Papestraße eröffnet
(Quelle: BVB 6-7/75)