Eröffnung Lichterfelde Süd – Teltow (BTLO): Elektrifizierung der Fernbahngleise; 2,60 km, Gemeinschaftsbetrieb
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eröffnung Lichterfelde Süd – Teltow (BTLO): Elektrifizierung der Fernbahngleise; 2,60 km, Gemeinschaftsbetrieb
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Schifffahrt: größte Schiffskatastrophe Berlins: bei einer Explosion auf der Heimatland, welche Kinder und Erzieher in den Ferien über die Spree fährt, sterben 28 Kinder und zwei Erzieherinnen.
(Quelle: https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/die-letzte-ueberlebende-rosemarie-bank-erlebte-die-explosion-auf-der-heimatland-ihr-bruder-starb-li.168518)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Schönleinstraße in Kottbusser Damm (KDm)
(Quelle: Telegraf vom 26.6.1951)
Juni 1951: Bus: Diepensee erhält durch Verlängerung der Linie 36 eine Autobusverbindung
(Quelle: BVB 3/73)
Straßenbahn: Inbetriebnahme der Straßenbahn-Kehrschleife Grünau, Wassersportallee
(Quelle: Die Straßenbahn der Berliner Verkehrsbetriebe, BVG-Ost/BVB, 1949-1991; Hilkenbach, Kramer; transpress, Stuttgart, 1997)
Bahnhöfe: Umbenennung des Bf. Börse in Marx-Engels-Platz
[Quelle: BVB 3/82]
Eisenbahn: Schließung des Görlitzer Bahnhofs für des Personenverkehr
(Quelle: BVB 1/86)
Eröffnung Grünau – Eichwalde (BEIW) – Zeuthen (BZTH) – Wildau (BWI) – Königs Wusterhausen (BKW): eines der beiden Fernbahngleise wurde zum S-Bahn Gleis, damit kein Gemeinschaftsbetrieb; 14,08 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Elektrischer S-Bahnbetrieb Grünau – Königs Wusterhausen
Gleichzeitig werden die ersten Gleisbildstellwerke der Deutschen Reichsbahn auf den Bahnhöfen Wildau und Königs Wusterhausen installiert.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
U-Bahn: Umbenennung des Bahnhofs Schwartzkopffstraße in Walter-Ulbricht-Stadion (Wus)
(Quelle: Jürgen Meyer-Kronthaler, „Berliner U-Bahnhöfe“, Berlin, 1996)
Obus: Obus-Beiwagenbetrieb bei der BVG-West aufgegeben
(Quelle: 50 Jahre BVG, 1979)