U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung zum Bau der Strecke Bergstraße Ecke Jonasstraße – Rudower Straße (Sieversufer)
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
Chronik von Berlin:Verkehr
U-Bahn: Landespolizeiliche Genehmigung zum Bau der Strecke Bergstraße Ecke Jonasstraße – Rudower Straße (Sieversufer)
(Quelle: Sabine Bohle-Heintzenberg, „Architektur der Berliner Hoch- und Untergrundbahn“, Berlin, 1980)
Biesdorf und Mahrzahn erhalten eine Autobusverbindung (ABOAG-Linie 37, Friedrichsfelde – Marzahn)
(Quelle: BVB 1/86)
Bohnsdorf erhält eine Autobusverbindung (ABOAG-Linie 36, Bahnhof Grünau – Bohnsdorf)
(Quelle: BVB 1/86)
Eröffnung Wannsee – Dreilinden (DR) – Stahnsdorf (STD), „Friedhofsbahn“; 4,24 km, eingleisig, Mischbetrieb
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Lübars und Waidmannslust erhalten eine Autobusverbindung (ABOAG-Linie 35, Lübars – Bahnhof Tegel)
(Quelle: BVB 1/86)
Inbetriebnahme der neuerbauten Wagenhalle auf dem Betriebshof Treptow, Eichenstraße
(Quelle: BVB 6/70)
Charlottenburg (BCHS) – Savignyplatz (BSAP) – Zoologischer Garten (BZOS) – Tiergarten (BTGN) – Bellevue (BBEV) – Lehrter Stadtbahnhof (BHBF) – Friedrichstraße (BFST) – Börse (BHKM) – Alexanderplatz (BALX) – Jannowitzbrücke (BJB) – Schlesischer Bahnhof (BOSB); 11,26 km, reine S-Bahn Strecke
Schlesischer Bahnhof – Warschauer Straße (BWRS) – Ostkreuz (BOKS) – Rummelsburg (BRH) – Betriebsbahnhof Rummelsburg (BRB) – Karlshorst (BKLH) – Sadowa (BWHH) – Köpenick (BKPK) – Hirschgarten (BHI) – Friedrichshagen (BFRH) – Rahnsdorf (BRD) – Wilhelmshagen (BWIG) – Erkner (BE); 24,18 km, reine S-Bahn Strecke
Charlottenburg – Ausstellung (BWKS) – Grunewald (BGWD) – Nikolassee (BNIS) – Wannsee (BWSS) – Kohlhasenbrück – Neubabelsberg (BGRI) – Nowawes (BBAB) – Potsdam (BPDH); 21,71 km, reine S-Bahn Strecke
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
Der selbsttätige Streckenblock mit sogenannten Doppellicht- (später Sv-) Signalen zwischen dem Schlesischen Bahnhof (heute Ostbahnhof) und Charlottenburg wird nach einem Probebetrieb offiziell in Betrieb genommen
[Quelle: BVB 1/89]
U-Bahn: Eröffnung Kottbusser Tor – Moritzplatz – Neanderstr. (H-Heine-Str.)
Zuwachs 1,665 km – Betriebslänge 55,115 km
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eröffnung der Strecke Kottbusser Tor – Neanderstraße (Ne) mit dem Bahnhof Moritzplatz (Mo)
(Quelle: Geschäftsbericht; BVB 2-3/02)
Straßenbahn: Flachbahn (der Hochbahngesellschaft) von der Berliner Straßenbahn-Betriebs GmbH übernommen
(Quelle: BVB 6/65) (Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)