Lückenschluss Lichtenrade – Mahlow – Blankenfelde; 5,7 km
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
„1992-08-31 S-Bahn: Lückenschluss Lichtenrade – Blankenfelde“ weiterlesenChronik von Berlin:Verkehr
Lückenschluss Lichtenrade – Mahlow – Blankenfelde; 5,7 km
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
„1992-08-31 S-Bahn: Lückenschluss Lichtenrade – Blankenfelde“ weiterlesenNeue Neoplan-Schubgelenkbusse mit Hublift (Vordertür) und ausfahrbarer Rampe (Mitte).
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Eisenbahn: Strecke Drewitz – Rehbrücke zweigleisig
(Quelle: BVB)
Am 28.8.1992 wurde für die Betriebswerkstatt Friedrichsfelde eine neue Stellwerksanlage in Betrieb genommen; das moderne neue Drucktasten- stellwerk ersetzt die fast 40 Jahre alte Anlage dem Jahre 1953. In der Betriebswerkstatt werden 36 Weichen und 35 Signale durch das Stellwerk ferngesteuert.
(Quelle: BVB)
S-Bahn: Rückübertragung der Betriebsrechte zwischen Lehrter Stadtbahnhof und der Landesgrenze bei Griebnitzsee von der BVG an die DR
[Quelle: BVB 9/92]
Fußgängerbrücke am S-Bf. Buckower Chaussee eröffnet. Diese wurde bei Errichtung der Seitenbahnsteige noch weggelassen.
(Quelle: BVB)
Erster Spatenstich für die Verlängerung der Perrons der Bahnhöfe von Reinickendorfer bis Kochstraße; in diesem Zusammenhang auch Einbau von Aufzügen, Abbruch jeweils einer Vorhalle und einer Treppe (außer Friedrichstraße, dort Neugestaltung der Bahnsteighalle), Fliesung der Treppenwände (außer Französische Straße).
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)
Beginn der Einführung von Almex-Fahrscheindruckern in Omnibussen.
(Quelle: 150 Jahre Berliner Omnibus; Akr Geschichte des DVN; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 1997)
Lückenschluss Frohnau – Hohen Neuendorf; 4,2 km
(Quelle: P. Bley, Berliner S-Bahn, Alba-Verlag, 1980, 1982, 1985, 1989, 1991, 1997, 2003)
„1992-05-31 S-Bahn: Lückenschluss Frohnau – Hohen Neuendorf“ weiterlesenUmbenennung des U-Bahnhofs Tegel* in Alt-Tegel.
(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)