1989-11-05 U-Bahn: Ost: Abschiedsfahrt der Al- und All-Wagen.

U-Bahn: Ost: Abschiedsfahrt der Al- und All-Wagen.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

Aus Anlaß der Außerdienststellung der letzten Vorkriegswagen der BVB wurden am 5. November 1989 nochmals drei Umläufe der Linie A mit diesen Fahrzeugen gefahren (siehe Abbildungen auf der Titelseite). Es waren dies:

125 448, 175 449, 176 511, 126 510, 125 424, 175 424, 176 513, 126 512 (Typ AI / AIU). 127 630, 177 631, 177 615, 127 614, 127 610, 177 611, 177 625, 127 624 (TyP AII). 128 718, 178 703, 178 707, 127 706, 127 722, 178 723, 178 715, 128 714 (Typ AIIU).

Daneben wurde der 100. Wagen der Serie GI/1 (135 998/999) erstmals eingesetzt. Alle diese Fahrzeuge waren mit Girlanden verziert und entsprechenden Tafeln ausgestattet, die auf dieses Ereignis hinwiesen.

(Quelle: BVB 12/1989)

1989-10 Straßenbahn: Im Herbst 1989 wurden weitere Reko-Tw zu Arbeitswagen umgebaut

Straßenbahn: Im Herbst 1989 wurden weitere Reko-Tw zu Arbeitswagen umgebaut: 721 072-076 (ex 217 208, 242, 264, 282,302).

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

1989-09-25 S-Bahn: Baubeginn für Südring-Reaktivierung

Fast auf den Tag genau neun Jahre nach der Einstellung des S-Bahnbetriebs durch die Reichsbahn beginnen die Arbeiten zur Wiederinbetriebnahme des Südrings auf dem Bahnhof Westend. Nach den derzeitigen Plänen des Senats sollen die ersten Züge 1992 auf dem etwa acht Kilometer langen Abschnitt zwischen Westend und dem Bahnhof Schöneberg fahren. Bis Mitte 1994 ist die Verlängerung bis zur Sonnenallee in Neukölln vorgesehen. Für den Wiederaufbau dieser insgesamt 17 Kilometer sind 585 Mio. DM veranschlagt.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1989-09-04 S-Bahn: Inbetriebnahme des zweiten Gleises zwischen Grünbergallee und Flughafen Berlin-Schönefeld

S-Bahn: Inbetriebnahme des zweiten Gleises zwischen Grünbergallee und Flughafen Berlin-Schönefeld (die zweigleisige Einfahrt dort erst am 16.10.1989)

[Quelle: BVB 1/90]

Die Formulierung „Zweites Gleis zwischen Grünbergallee und Flughafen Schönefeld“ ist falsch. Am 4.9.89 ging auf einer Länge von ca. 300 m das zweite Gleis von östlich der Straßenbrücke über die Schönefelder Chaussee bis zum S-Bahnsteig des Bf. Flughafen Schönefeld in Betrieb. Bis zum Jahresende fanden weitere Verlegungen der vorhandenen Gleise statt.

(Quelle: BVB 12/01)

1989-08-28 M-Bahn: Fahrgastverkehr

Beginn des Fahrgastverkehrs auf der M-Bahn (Linie M1″) mit den Bahnhöfen Gleisdreieck, Bernburger Straße und Kemperplatz.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

Die M-Bahn beginnt, nach der vorläufigen Zulassung durch die Technische Aufsichtsbehörde am 21. Juni, ihren offiziellen, zweijährigen Probe-Fahrgastbetrieb. In einer Fahrgast-Information bittet die Magnetbahn GmbH um Verständnis dafür, daß kein Anspruch auf pünktliche und regelmäßige Mitfahrt in der Zeit des Erprobungsbetriebs besteht (vgl. 11. April).

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 24.05.2021))

1989-07-01 U-Bahn: Eröffnung Elsterwerdaer Pl. – Hönow

U-Bahn: Eröffnung Elsterwerdaer Pl. – Wuhletal (Wh)(Gemeinschaftsbahnhof mit der S-Bahn) – Albert-Norden-Str. (An) (später Kaulsdorf Nord (KL)) – Heinz-Hoffmann-Str. (Hm)(später Kienberg) – Cottbusser Platz (C) – Hellersdorf (HD, früher H) – Paul-Verner-Str. (Pv)(später Louis-Lewin-Str.(LL)) – Hönow (Hö); [6,07 km]

„1989-07-01 U-Bahn: Eröffnung Elsterwerdaer Pl. – Hönow“ weiterlesen

1989-07 Straßenbahn: Im Sommer 1989 wurden die KT4D-Wagen 219 143 und 144 nach Gera und die KT4D-Wagen 219 403-410 nach Potsdam abgegeben.

Straßenbahn: Im Sommer 1989 wurden die KT4D-Wagen 219 143 und 144 nach Gera und die KT4D-Wagen 219 403-410 nach Potsdam abgegeben.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)