1999-03-21 Bus: neue Express Bus-Linie zum Flughafen Tegel

OL TXL Am 21.3.1999 nahm die BVG ihre neue Flughafenlinie „JetExpressBus TXL“ Flughafen Tegel – S-Bf. Unter den Linden in Betrieb. Die neue Linie verkehrt täglich zwischen 5.30 und 23.00 Uhr im 10-Minuten-Abstand, lediglich sonnabend- und sonntagvormittags besteht ein 20-Minuten-Takt. …

Für die neue Expressbuslinie TXL (siehe „Verkehrschronik BVG“ und „Tarifwesen VBB“) wurden die Eindeckbusse 1040 – 1043, 1045, 1055 1059 (Typ EN92) innen umgebaut- u. a. wurde eine Gepäckablage eingebaut – und außen in den Farben sonnengelb und violett lackiert (s.Abb.).

(Quelle: BVB 04/99)

1999-02-15 S-Bahn: Elektronisches Stellwerk in BZ Halensee

In der Nacht 14./15.2.1999 wurde das neue Elektronische Stellwerk Westkreuz/Olympiastadion (WK O) in Betrieb genommen. Es ersetzt das bisherige ESTW im Bf. Olympiastadion und ist das erste in den Räumen der zukünftigen Betriebszentrale der S-Bahn in Halensee. Damit steht eine neue Generation dieser Sicherungstechnik zur Verfügung, welche die Möglichkeit der Integration in diese Betriebszentrale bietet. Die erforderlichen Stellbefehle gibt der Fahrdienstleiter nicht mehr über das Bedientablett, sondern mausgesteuert über eine graphische Bildschirm-Oberfläche ein.

(Quelle: BVB 04/99)

1999-02 Straßenbahn: Mitte Februar 1999 wurden 16 Wagen vom Typ KT4D nach Cluj-Napoca in Rumänien verkauft

Mitte Februar 1999 wurden 16 Wagen vom Typ KT4D nach Cluj-Napoca in Rumänien verkauft: 9067, 9166, 9120, 9122, 9126, 9314, 9483-9488, 9493-9496.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

1999-01-20 S-Bahn: Pressevorstellung der Panorama-S-Bahn

Im Rahmen einer Presseveranstaltung wurde am 20.1.1999 in der Hauptwerkstatt Schöneweide der dritte neugebaute Wagenkasten auf die Reko-Fahrgestelle der Panorama-S-Bahn gesetzt (s. Abb. auf der Titelseite). Der dreiteilige „gläserne Zug“ besteht aus den zwei Triebwagen 488 001 (ex 477 105 ex 277 239) und 488 501 (ex 477 130 ex 277 291) sowie dem Beiwagen 888 001 (ex 877 130 ex 277 292). Die drei Wagen sind durch Faltenbälge miteinander verbunden; die Fahrerstände besitzen verglaste Rückwände. Der Zug wird über 65 Sitzplätze, Bar und Toilette verfügen und erhält gegenwärtig seine Inneneinrichtung. Die Inbetriebnahme ist zum S-Bahn-Jubiläum im August 1999 vorgesehen. Die Kosten für die 128 t schwere Panorama-S-Bahn werden mit 4 Mio. DM angegeben.

(Quelle: BVB 03/99)

1999 U-Bahn: Johannisthaler Chaussee

Am Bahnhof Johannisthaler Chaussee wird das südliche Empfangsgebäude abgerissen und der Zugang in das benachbarte Einkaufszentrum integriert. Anschließend erfolgt der veränderte Neubau des nördlichen Pavillons (siehe Foto Seite 99), eben falls im Sinne des Shopping Centers.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)

1999-01 U-Bahn: Borsigwerke

Der neugestaltete nordwestliche Zugang zum Bahnhof Borsigwerke wird eröffnet: Er war in ein Werksgebäude integriert gewesen und mußte im Februar 1998 geschlossen werden, als dieses abgerissen werden sollte.

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)