1992-01 M-Bahn: Rückbau beendet

Zur Wiederherstellung der Linie U2 wurde die M-Bahn zurück gebaut.

Der qualifizierte Rückbau“ der M-Bahn vom September 1991 bis Januar 1992 kostete das Land Berlin rund 11 Millionen DM. Die vier Fahrzeuge, die Steuerelektronik und die Trassenteile gehören jetzt der AEG; diese Bauteile der M-Bahn lagern an drei verschiedenen Orten im Berliner Großraum:

  • im ehemaligen Raw Tempelhof lagern die beiden M-Bahn-Wagen 06 und 07 sowie das Wartungsfahrzeug 05
  • in der Lagerhalle einer Tempelhofer Firma lagern, verpackt in Kisten, die elektronischen Bauteile der M-Bahn sowie der M-Bahn-Wagen 04
  • auf dem Gelände des Flughafens Schönefeld lagern die Trassenteile und Stahlstützen der M-Bahn.

(Quelle: BVB)

1991-12-13 Straßenbahn: Verlegung der Gleise in der Hermann-Duncker-Straße

Die Verlegung der Gleise in der Hermann-Duncker-Straße zwischen Ehrlichstraße und An der Wuhlheide von der Seitenlage in die Straßenmitte (besonderer Bahnkörper) war am 13.12.1991 beendet.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

1991-11-13 Straßenbahn: Am 13.11.1991 wurde der Bremer Niederflurwagen 801 (Typ GT6N) vorgestellt

Am 13.11.1991 wurde der Bremer Niederflurwagen 801 (Typ GT6N) vorgestellt. Er war für etwas mehr als eine Woche in Berlin und wurde am 16. und 17.11.1991 auf der SL 6 im Fahrgasteinsatz erprobt. Wegen seiner Breite von 2,30 m mussten an einigen Haltestellen Be rührungspunkte beseitigt werden. Da der Stromabnehmer sich am hinterem Ende des Wagens befand, mussten alle zu befahrenden Elektroweichen manuell ausgeschaltet werden, denn diese wurden noch per Oberleitungskontakt gestellt.

(Quelle: Berliner Straßenbahn-Chronik Band II: Die „Elektrische“ bei der BVG 1929 bis 2015; Hilkenbach, Kramer; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2015)

1991-10-03 U-Bahn: Umbenennungen

Umbenennung der U2 Bahnhöfe Dimitroffstraße in Eberswalder Straße (EB) und Otto-Grotewohl-Straße in Mohrenstraße (MH).

Umbenennung der U5 Bahnhöfe Marchlewskistraße in Weberwiese (WR), Frankfurter Tor in Rathaus Friedrichshain (RH), Albert-Norden-Straße in Kaulsdorf-Nord (KL), Heinz-Hoffmann-Straße in Grottkauer Straße (GK) und Paul-Verner-Straße in Louis-Lewin-Straße (LL).

Umbenennung der U6 Bahnhöfe Stadion der Weltjugend in Schwartzkopffstraße (SK) und Nordbahnhof in Zinnowitzer Straße (ZW).

(Quelle: Berliner U-Bahn-Chronik; Kramer, Lemke, Meyer-Kronthaler, Poppel und weitere; Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2007)