1897-10-01 Straßenbahn: Aufnahme des Akkumulatorenbetriebes bei der Berlin-Charlottenburger Straßenbahn

Straßenbahn: Aufnahme des Akkumulatorenbetriebes bei der Berlin-Charlottenburger Straßenbahn (BVB 10/54)

nach zweiter Quelle am 03.08.1897:
Die erste mit Akkumulatortriebwagen betriebene Strecke
Auf der Strecke vom Brandenburger Tor nach Charlot-tenburg wird die erste Pferdebahnstrecke der Berlin-Charlottenburger Straßenbahn auf Betrieb mit Akkumulatortriebwagen umgestellt.
Im September wird diese Betriebsführung bis zum Kupfergraben ausgedehnt.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1897-07-02 Straßenbahn: Elektrifizierung der Pferdebahnnetze

Die Stadt Berlin schließt mit der Großen Berliner Pferdeeisenbahn-Gesellschaft und der eng mit Ihr verbundenen Neuen Berliner Pferdeeisenbahn einen neuen Zustimmungsvertrag.

Wichtigster Punkt ist die Elektrifizierung der Pferdebahnstrecken. Innerhalb von fünf Jahren (bis 1902) sind alle noch nicht elektrifizierten Strecken auf elektrischen Betrieb umzustellen. Für 20 km Strecke wird ein Unterleitungsbetrieb vereinbart. In den ehemaligen Vororten endet der Pferdebetrieb erst 1910.

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

1897-05-01 Eisenbahn: Inbetriebnahme der neu trassierten Strecke Stettiner Bahnhof – Gesundbrunnen – Pankow-Schönhausen

Eisenbahn: Inbetriebnahme der neu trassierten Strecke Stettiner Bahnhof – Gesundbrunnen – Pankow-Schönhausen

(Quelle: Berlin und seine Bauten, 1896)

Gütergleis Nordbf – Abzweig Vns; 1,42 km

Nordbahn – Rbf Pankow; 2,02 km

(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)