1948-11-11 Luftfahrt: Zur Verstärkung der Luftbrücke wird der Flugplatz Schleswig-Land in Betrieb genommen

Zur Verstärkung der Luftbrücke wird der Flugplatz Schleswig-Land in Betrieb genommen, der neben Wunstorf, Faßberg, Blankensee bei Lübeck, Finkenwärder und Fuhlsbüttel bei Hamburg der sechste Stützpunkt in der britischen Besatzungszone ist.

Der Flugplatz Gatow wird vor allem auf die Entladung von Kohle und Öl umgestellt.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))

1949-10-19 Luftfahrt: Das Hauptquartier der amerikanischen Luftwaffe für Europa gibt bekannt, daß sie insgesamt 252,54 Millionen Dollar für die Luftbrücke ausgegeben habe

Das Hauptquartier der amerikanischen Luftwaffe für Europa gibt bekannt, daß sie insgesamt 252,54 Millionen Dollar für die Luftbrücke ausgegeben habe. Diese Summe umfaßt die Ausgaben für Treibstoff, Öl, Sold, Verpflegung, Kleidung und Reparaturen. Außerdem sind darin die Kosten für 36 amerikanische Flugzeuge enthalten, die bei dieser Operation verlorengingen. Die Abteilung Finanzen des Magistrats gibt bekannt, daß die Stadt Berlin für die Verladung und den Umschlag für Luftbrückengüter sowie für den Ausbau und die Unterhaltung der Flugplätze Tempelhof, Gatow und Tegel rund 136 Millionen DM aufgewendet habe.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))

1949-10-06 Luftfahrt: Luftbrücke Berlin

Letzter Luftbrücken-Flug der britischen RAF nach Berlin.

Luftbrücken-Statistik

Tonnage in amerikanischen Short tons (1 Short ton = 907 Kilogramm)

Kohle:

US1.421.730 T.
GB164.800 T.

Lebensmittel:

US296.303 T.
GB241.713 T.

(Quelle: http://www.alliiertenmuseum.de/themen/berliner-luftbruecke.html , abgerufen am 14.05.2021)

Woher kommt der Begriff „Rosinenbomber?“

Der US-Leutnant Gail Seymour Halvorsen warf Päckchen mit Süßigkeiten ab, um den Kindern im kriegszerstörten Berlin eine Freude zu bereiten. Diese Idee griffen weitere Piloten auf. Bis zum Ende der Blockade sollen etwa 23 Tonnen Süßigkeiten auf Berlin herabgeregnet sein.

(Quelle: https://www.deutschland.de/de/topic/politik/luftbruecke-und-berlin-blockade-1948-rosinenbomber-bringen-rettung , abgerufen am 14.05.2021)

1949-09-30 Luftfahrt: Luftbrücke Berlin

Letzter Luftbrücken-Flug der US-Luftwaffe nach Berlin.

(Quelle: http://www.alliiertenmuseum.de/themen/berliner-luftbruecke.html , abgerufen am 14.05.2021)

Auf dem Flughafen Tempelhof trifft am Abend das letzte Flugzeug der Luftbrücke mit 10 Tonnen Kohle an Bord ein. Die fünf Besatzungsmitglieder, die aus allen auf dem Rhein-Main-Flughafen in Frankfurt stationierten Einheiten stammen, werden von Oberbürgermeister Professor Reuter begrüßt, der ihnen und allen an der Luftbrücke Beteiligten den Dank der Berliner für ihren Einsatz ausspricht.
Nach einer Dauer von 462 Tagen (vgl. Schriftenr. Bln. Zeitgesch., Bd. 2, 26.6.1948) findet damit die größte Leistung der Luftfahrtgeschichte in Friedenszeiten ihren Abschluß. In insgesamt 277 264 Flügen wurden 1,83 Millionen Netto-Tonnen Güter ohne Postsachen nach Berlin eingeflogen, darunter 944 100 Netto-Tonnen Kohle und 224 600 Netto-Tonnen Lebensmittel. Im gleichen Zeitraum wurden 16 000 Netto-Tonnen Erzeugnisse der Berliner Wirtschaft im Werte von 233,6 Millionen DM (West) über die Luftbrücke nach Westdeutschland und dem Ausland transportiert.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))

1949-08-27 Luftfahrt: Auf dem Flugplatz Tegel wird im Rahmen der vorgesehenen Einschränkung der Luftbrücke der Luftbrücken-Betrieb eingestellt.

Auf dem Flugplatz Tegel wird im Rahmen der vorgesehenen Einschränkung der Luftbrücke der Luftbrücken-Betrieb eingestellt. Eine Transportmaschine vom Typ Skymaster trifft mit zehn Tonnen Kohle als letztes Flugzeug in Tegel ein, während auf den Flugplätzen Tempelhof und Gatow die Luftbrücken-Aktion noch fortgesetzt wird.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))

1949-06-28 Luftfahrt: erster Jahrestag der britischen Beteiligung an der Luftbrücke

Der britische Militärgouverneur, Generalleutnant Sir Brian Robertson, würdigt in einer Botschaft zum ersten Jahrestag der britischen Beteiligung an der Luftbrücke (vgl. Schriftenr. Bln. Zeitgesch., Bd. 2, 28.6.1948) die Berliner Luftversorgung als eine glänzende Tat, auf die Alliierte wie Deutsche gleichermaßen stolz sein dürfen.

Aus einer von der britischen Militärregierung veröffentlichten Statistik geht hervor, daß Berlin noch immer zu 60 Prozent aus der Luft versorgt wird. Während des vergangenen Jahres brachten britische Flugzeuge in 75 393 Flügen insgesamt 355 057,7 Tonnen Versorgungsgüter nach Berlin und flogen dabei 25,3 Millionen Meilen. Der im britischen Sektor gelegene Flugplatz Gatow zählte 103 115 Landungen, während auf den Flugplätzen Tempelhof und Tegel 93 862 und 37 779 Flugzeuge landeten.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))

1949-06-15 Luftfahrt: Auf dem Flughafen Tempelhof trifft das erste amerikanische Flugzeug mit Briefpost aus Westdeutschland für die westlichen Sektoren Berlins ein

Auf dem Flughafen Tempelhof trifft das erste amerikanische Flugzeug mit Briefpost aus Westdeutschland für die westlichen Sektoren Berlins ein, die jetzt ausschließlich durch Flugzeuge befördert wird. Auch Pakete werden auf diesem Wege herangebracht.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))

1949-05-12 allg.: Beendigung der Blockade

Beendigung der Blockade; Wiederherstellung des West-Berliner Straßenbahn- und U-Bahn-Verkehrs im Umfang vom Juni 1948, u.a. Wegfall des Betriebsschlusses gegen 18 Uhr; Wiederaufnahme des Interzonenverkehrs

(Quelle: BVB 1/79)

Entsprechend den Vereinbarungen der vier Besatzungsmächte endet um 00.01 Uhr die Blockade Berlins. Damit ist der sowjetische Versuch, Berlin durch die Anwendung äußerer Machtmittel zu erobern, zunächst fehlgeschlagen.

Als erste Lastwagenkolonne fahren zehn britische Fahrzeuge auf der Autobahn von Helmstedt nach Berlin. Zugleich passieren amerikanische und englische Militärfahrzeuge auf der Fahrt nach Hannover den Autobahn-Kontrollpunkt Dreilinden im amerikanischen Sektor.

Um 6.30 Uhr trifft auf dem Bahnhof Charlottenburg der britische Militärzug als erster Zug aus Westdeutschland ein. Die Reisenden, Beamte der westlichen Militärregierungen und Journalisten, werden vom stellvertretenden britischen Stadtkommandanten, Brigadier Benson, begrüßt. Vier Stunden später erreicht der erste amerikanische Militärzug aus Frankfurt a. M. den Bahnhof Lichterfelde-West im amerikanischen Sektor.

Um 14.00 Uhr verläßt der erste für deutsche Reisende bestimmte Interzonenzug FD 112 nach Köln den Bahnhof Friedrichstraße im sowjetischen Sektor. Der Gegenzug FD 111 aus Köln trifft kurz vor 16.00 Uhr auf dem Bahnhof Zoo ein. Wenige Stunden vor Eröffnung des Interzonenverkehrs an der Übergangsstelle bei Helmstedt fordern die sowjetischen Behörden, daß die westlichen Militärzüge bei ihrer Fahrt durch die sowjetische Besatzungszone von Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn in der sowjetischen Besatzungszone gezogen werden müssen. Nur durch die vorläufige unter Protest erklärte Zustimmung der Vertreter der westlichen Militärregierungen kann der Verkehr aufgenommen werden.

Da bei der Besprechung über die technische Abwicklung des Eisenbahnverkehrs der sowjetische Vertreter in Helmstedt verlangte, daß die drei westlichen Militärzüge im Rahmen des Güterzugfahrplans fahren müssen, fallen drei der täglichen Güterzüge aus. Daher fahren nur 13 statt der früher üblichen 16 Güterzüge und die Militärzüge von Westdeutschland nach Berlin.

Von britischer und sowjetischer Seite wird wieder eine Gepäck- und Paßkontrolle für die Bahnreisenden durchgeführt. Im Fahrplan ist dafür in Helmstedt nur ein Aufenthalt von sechzehn Minuten, dagegen auf sowjetischer Seite in Marienborn zwei bis drei Stunden vorgesehen.

(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 22.05.2021))