2020-01-11 Eisenbahn + Flughafen: Bahnhof am neuen Berliner Flughafen startklar

DB gut vorbereitet, wenn der Flugbetrieb beginnt

Der Bahnhof am neuen Berliner Flughafen ist startklar. Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für das Land Berlin: „Wir hatten unsere Gleise und Bahnsteiganlagen bereits zum ursprünglich vorgesehenen Termin im Oktober 2011 rechtzeitig fertiggestellt und auch jetzt sind wir wieder gut vorbereitet, wenn der Flugbetrieb beginnt.“

„2020-01-11 Eisenbahn + Flughafen: Bahnhof am neuen Berliner Flughafen startklar“ weiterlesen

2020-01 Luftfahrt: Der geplante Ausbau des BER soll bis Ende 2040 die Kapazität des Flughafens mit dann 55 Millionen Passagieren nahezu verdoppeln

Luftfahrt: Der geplante Ausbau des BER soll bis Ende 2040 die Kapazität des Flughafens mit dann 55 Millionen Passagieren nahezu verdoppeln. Anwohner der Umlandgemeinden klagten dagegen: Sie fordern neue Gutachten und mehr Bürgerbeteiligung. Doch das Oberverwaltungsgericht weist die Klage als unzulässig zurück. Die Kläger hätten nicht nachweisen können, dass ihre Interessen durch die neu geschaffene Abfertigungskapazität beeinträchtigt werden, begründen die Richter die Entscheidung.

(Quelle, abgerufen am 13.07.2021: https://www.rbb24.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/hintergrund/ber-chronologie-flughafen-berlin-brandenburg.html)

2019-09 Luftfahrt: Nach großangelegten Tüv-Prüfungen bestätigen die Betreiber die geplante BER-Eröffnung im Oktober 2020

Beim Bau des Terminals 2 gibt es Verzögerungen. In den vergangenen Wochen seien „bauliche Anpassungen“ notwendig geworden, die inzwischen weitgehend abgeschlossen seien, so ein Flughafensprecher.  

Nach großangelegten Tüv-Prüfungen bestätigen die Betreiber die geplante Eröffnung im Oktober 2020. Dies sei sicher, sagte Aufsichtsratschef Rainer Bretschneider.

(Quelle, abgerufen am 13.07.2021: https://www.rbb24.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/hintergrund/ber-chronologie-flughafen-berlin-brandenburg.html)

2019-07 Luftfahrt: Der Rohbau für das BER Zusatzterminal T2 steht

Der Rohbau für das Zusatzterminal T2 steht. Die Bauarbeiten verliefen planmäßig, so die Flughafengesellschaft.

Die ersten wichtigen Technik-Anlagen an der BER-Dauerbaustelle sind unter Aufsicht des Tüv erfolgreich getestet worden. Die getesteten Anlagen liegen im Hauptterminal.

(Quelle, abgerufen am 13.07.2021: https://www.rbb24.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/hintergrund/ber-chronologie-flughafen-berlin-brandenburg.html)

2019-02-05 Eisenbahn: Neubau der Dresdner Bahn

Neubau der Dresdner Bahn: In Lichtenrade wird der offizielle Baubeginn gefeiert. Eine der letzten teilungsbedingten Lücken im Verkehrsnetz der Region soll geschlossen werden, Ende 2025 der Zugbetrieb beginnen. Die neu entstehende Bahnstrecke wird die Fahrzeiten deutlich verkürzen: in 20 Minuten vom Berliner Hauptbahnhof zum Flughafen BER, in 80 Minuten von Berlin nach Dresden.


(Quelle: Berlin-Chronik, Online-Version, hrsg. vom Landesarchiv Berlin. – URL: http://www.berlin-chronik.de (Stand: 15.03.2022))

2018-05 Luftfahrt: Die Flughafengesellschaft will einen schlüsselfertigen Bau einkaufen, der als BER-Zusatzterminal dienen soll

Die Flughafengesellschaft will einen schlüsselfertigen Bau einkaufen, der als Zusatzterminal dienen soll. „Low-cost-Terminal T2“ soll noch vor der BER-Eröffnung 2020 fertig sein. Auf technischen Schnickschnack oder gar Luxus verzichten die Planer.

(Quelle, abgerufen am 13.07.2021: https://www.rbb24.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/hintergrund/ber-chronologie-flughafen-berlin-brandenburg.html)

2018-04-25 Luftfahrt: Messe ILA in Berlin

Die Messe ILA Berlin ist die internationale Luft- und Raumfahrtausstellung [25.04.2018 – 29.04.2018] mit Konferenzen. Mehr als 1.000 Aussteller aus fast 40 Ländern zeigen auf der ILA Messe Berlin Produkte, Systeme und Verfahren aus allen Bereichen der Aerospace-Industrie. Fluggeräte aller Größen und Kategorien werden am Boden und in der Luft vorgestellt, darunter zahlreiche Premieren. Die internationale Luft- und Raumfahrtausstellung bildet die Segmente Luftverkehr, Raumfahrt, Verteidigung und Sicherheit, Ausrüstung und General Aviation ab. Mit dem ISC International Suppliers Center bietet die Messe zusätzlich eine integrierte Fachmesse für Zulieferer. Flankiert wird die ILA Berlin von rund 100 internationalen Fachkonferenzen.

(Quelle: https://www.pressebox.de/events/ila-2018/6546 , abgerufen am 12.05.2021)

RÜCKBLICK ILA 2018

ILA 2018: FEUERWERK DER INNOVATIONEN

Die ILA Berlin war 2018 der Anziehungspunkt für die internationale Luft- und Raumfahrtszene. Gut 1.100 Aussteller aus 41 Ländern zeigten, was die Branche an Hightech-Produkten, Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu bieten hat. Mehr als 180.000 Fach- und Privatbesucher kamen zur führenden Innovationsmesse der Aerospace-Industrie. Die Highlights:

INNOVATIONEN FÜR DIE ZUKUNFT DES FLIEGENS

Die Themen Ökoeffizienz und Digitalisierung prägen aktuell die Diskussionen in der Luft- und Raumfahrt. Auf der ILA Berlin waren bahnbrechende Entwicklungen zu sehen. So etwa der weltweit erste seriennahe Demonstrator einer Druckkalotte aus ultraleichtem CFK. Das neuartige Material ermöglicht eine deutliche Gewichts- und damit Treibstoffersparnis. Rolls-Royce zeigte auf der ILA Berlin zudem seine Vision eines vernetzten und lernfähigen Triebwerks. Dank digitaler Technologien werden Triebwerke künftig notwendige Wartungs- und Reparaturarbeiten im Voraus erkennen und melden.

UNBEMANNTE FLUGSYSTEME AUF DEM VORMARSCH

Autonom fliegende Lufttaxis könnten schon bald die Zukunft urbaner Mobilität bestimmen. Im ILA FutureLab zeigte Airbus mit einem Modell des CityAirbus seine Pläne. Der autonom fliegende Hubschrauber soll eines Tages vier Insassen an Ziele innerhalb einer Stadt tragen. Bereits Ende 2018 soll das Fluggerät zu seinem Erstflug starten. Ebenfalls im ILA FutureLab demonstrierte das Start-up Skysense sein innovatives Ladesystem für Drohnenakkus. Das System erhöht die Flugzeit von Drohnen und erweitert damit ihre Einsatzmöglichkeiten. Skysense wird bereits von der NASA, General Electrics, Prosegur und Unternehmen in den Bereichen Sicherheit, Inspektion, Logistik und Landwirtschaft eingesetzt.

(Quelle: https://www.ila-berlin.de/de/rueckblick-2018 , abgerufen am 12.05.2021)