2008-05-27 Luftfahrt: ILA Berlin Air Show: Die Mutter aller Luftfahrtmessen steuert auf 100 Jahre zu

Luftfahrt: ILA Berlin Air Show: Die Mutter aller Luftfahrtmessen steuert auf 100 Jahre zu

Die Mutter aller Luftfahrtmessen steuert auf ein besonderes Jubiläum zu. Die älteste Luftfahrtmesse der Welt wird im nächsten Jahr 100 Jahre alt. Vom 27. Mai bis 1. Juni 2008 öffnet sie zum neunten Mal auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld ihre Pforten.

Im Jahre 1909 als Internationale Luftfahrt-Ausstellung (ILA) zum ersten Mal in Frankfurt am Main veranstaltet, blickt die Traditionsmesse mittlerweile auf eine 99-jährige Geschichte zurück. Von 1912 bis 1928 faszinierte die Luftfahrtschau die Besucher in Berlin. Nach dem Zweiten Weltkrieg folgte eine über 30-jährige ILA-Geschichte auf dem Flughafen Hannover-Langenhagen. 1992 kehrte die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung nach 64 Jahren Abwesenheit wieder an ihren ursprünglichen Standort in Berlin/Brandenburg zurück und feierte ihr viel beachtetes Comeback in den Kreis der großen internationalen Messeereignisse der Branche.

(Quelle: https://www.pressebox.de/inaktiv/messe-berlin-gmbh/ILA-Berlin-Air-Show-Die-Mutter-aller-Luftfahrtmessen-steuert-auf-100-Jahre-zu/boxid/171012 , aufgerufen am 12.05.2021)

2006-09 Luftfahrt: Erster Spatenstich in Schönefeld

Erster Spatenstich in Schönefeld: Der Sprecher der Geschäftsführung des BBI, Rainer Schwarz, Bahn-Chef Hartmut Mehdorn, Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) läuten den offiziellen Baubeginn ein.

(Quelle, abgerufen am 13.07.2021: https://www.rbb24.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/hintergrund/ber-chronologie-flughafen-berlin-brandenburg.html)

2006-05-16 Luftfahrt: Messe ILA in Berlin

Die ILA2006 endete mit einem eindrucksvollen Besucherrekord. Mehr als 251.000 Besucher wurden vom 16. bis 21. Mai registriert, darunter 115.000 Fachbesucher. 1.014 Aussteller aus 42 Ländern präsentierten erstmals bei einer Laufzeit von sechs Messetagen Produkte, Systeme und Verfahren aus allen Bereichen der Aerospace-Industrie. Im Mittelpunkt des Interesses stand der Airbus A380, das größte jemals gebaute Verkehrsflugzeug der Welt, das täglich am Boden und in der Luft präsentiert wurde und die Publikumsmassen wie nie zuvor in seinen Bann zog. Neben Bundeswirtschaftsminister Michael Glos besuchten Verteidigungsminister Franz-Josef Jung, Innenminister Wolfgang Schäuble, Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee, Kanzleramtsminister Dr. Thomas de Maizière sowie die Regierungschefs von Brandenburg und Berlin, Matthias Platzeck und Klaus Wowereit, die ILA2006. Mehrere ausländische Minister besuchten die Messe mit hochrangigen Delegationen und unterstrichen die internationale Bedeutung der ILA2006. Dazu zählten vom Partnerland Russland der Katastrophenschutzminister Sergei Schoigu, der niederländische Verteidigungsminister Henk Kamp, der griechische Verteidigungsminister Evangelos Meimarakis, der französische Verkehrsminister Dominique Perben, der slowenische Verteidigungsminister Karl Erjavec, der albanische Verteidigungsminister Fatmir Mediu sowie der ukrainische Industrieminister Volodymyr Shandra. Darüber hinaus wurden auf der ILA2006 70 Parlamentarier aus 17 europäischen Ländern begrüßt. Partnerland der ILA2006 war Russland mit der größten Präsentation aller auf der ILA2006 vertretenen internationalen Beteiligungen. 4.100 Medienvertreter aus 70 Ländern berichteten umfassend über die fachlichen Schwerpunkte sowie die Publikumsattraktionen der ILA2006.


(Quelle: https://www.pressebox.de/inaktiv/messe-berlin-gmbh/ILA-Berlin-Air-Show-Die-Mutter-aller-Luftfahrtmessen-steuert-auf-100-Jahre-zu/boxid/171012 , aufgerufen am 12.05.2021)

2006-03 Luftfahrt: ImMärz 2006 weist das Bundesverwaltungsgericht die Musterklagen von 4.000 Anwohnern und vier Gemeinden gegen den Planfeststellungsbeschluss des BER zum überwiegenden Teil ab

ImMärz 2006 weist das Bundesverwaltungsgericht die Musterklagen von 4.000 Anwohnern und vier Gemeinden gegen den Planfeststellungsbeschluss zum überwiegenden Teil ab. Der Baustopp wird kurz danach aufgehoben – allerdings unter verschärften Lärmschutzauflagen.

(Quelle, abgerufen am 13.07.2021: https://www.rbb24.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/hintergrund/ber-chronologie-flughafen-berlin-brandenburg.html)

2004-12-12 Eisenbahn: BestZeit und HöchstPreis Ausbaustrecke Berlin—Hamburg für Hochgeschwindigkeit in Betrieb genommen, aus Signal

Erstmals wurde in der Bundesrepublik eine bestehende Eisenbahnstrecke für eine Geschwindigkeit von 230 km/h ausgebaut. Die Fahrzeit zwischen Alster und Spree konnte dadurch seit dem 12. Dezember 2004 für ICE-Züge auf rund eineinhalb Stunden verkürzt werden. Die Deutsche Bahn AG läßt sich die deutlich reduzierte Reisezeit allerdings auch teuer bezahlen. Die Fahrpreise zwischen Berlin und Hamburg wurden überdurchschnittlich angehoben.

„2004-12-12 Eisenbahn: BestZeit und HöchstPreis Ausbaustrecke Berlin—Hamburg für Hochgeschwindigkeit in Betrieb genommen, aus Signal“ weiterlesen

2004-08 Luftfahrt: Zum Abschluss des Genehmigungsverfahrens gibt der Planfeststellungsbeschluss dem BER grünes Licht

Zum Abschluss des Genehmigungsverfahrens gibt der Planfeststellungsbeschluss grünes Licht: Der BBI – so der Arbeitstitel – darf unter Auflagen gebaut werden. Im Oktober reichen tausende Gegner beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig Klagen ein.

(Quelle, abgerufen am 13.07.2021: https://www.rbb24.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/hintergrund/ber-chronologie-flughafen-berlin-brandenburg.html)

2004-05-10 Luftfahrt: Messe ILA in Berlin

Ganz im Zeichen der Osterweiterung der NATO und der Europäischen Union stand die ILA2004 (10.-16.5.), die von einer zuversichtlichen Stimmung hinsichtlich der Branchenentwicklung geprägt war. 201.500 Besucher wurden an den vier Fach- und drei Privatbesuchertagen registriert, darunter 105.200 Fachbesucher. Die ILA2004 wurde von so vielen hochrangigen Delegationen wie noch nie besucht. Bundeskanzler Gerhard Schröder, die Bundesminister Wolfgang Clement (Wirtschaft), Peter Struck (Verteidigung), Edelgard Bulmahn (Forschung) und Manfred Stolpe (Verkehr), der Koordinator der Bundesregierung für die deutsche Luft- und Raumfahrt, Ditmar Staffelt, sowie 120 Abgeordnete aus 22 europäischen Ländern wurden auf der Luftfahrtausstellung begrüßt. Insbesondere Spitzenrepräsentanten aus den neuen EU- und NATO-Ländern nutzten die ILA2004 zum Informationsaustausch. So beteiligten sich am „International Workshop on Global Security“ auch die Verteidigungsminister aus Bulgarien, Georgien, Litauen, Ukraine und der Türkei. Die vier für das Airbus-Programm zuständigen Minister aus Frankreich, Großbritannien, Spanien und Deutschland trafen sich zur Airbus-Ministerkonferenz. Die Luftwaffenchefs aus 19 europäischen Ländern, die in Deutschland akkreditierten Botschafter sowie die NATO-Botschafter aus Brüssel, die in Deutschland akkreditierten Militärattachés sowie zahlreiche wirtschaftspolitische Delegationen aus vielen europäischen Ländern, Nordamerika und Fernost informierten sich ebenfalls auf der ILA2004. Auf 65 Konferenzen erörterten rund 6.000 Fachleute aus allen Geschäftssegmenten der Luft- und Raumfahrt aktuelle Fragestellungen. 987 Aussteller aus 42 Ländern zeigten auf dem Südgelände des Flughafens Berlin-Schönefeld sieben Tage lang die aktuelle Palette an Produkten und Dienstleistungen aus der Luft- und Raumfahrttechnologie. 331 Fluggeräte, darunter Welt- und ILA-Premieren, wurden am Boden und in der Luft präsentiert.


(Quelle: https://www.pressebox.de/inaktiv/messe-berlin-gmbh/ILA-Berlin-Air-Show-Die-Mutter-aller-Luftfahrtmessen-steuert-auf-100-Jahre-zu/boxid/171012 , aufgerufen am 12.05.2021)

2003-12-14 Eisenbahn: Hamburg und Lehrter Güterbahnhof (HuL) geschlossen

Zum Fahrplanwechsel am 14.12.2003 wurde der Hamburg und Lehrter Güterbahnhof (HuL) geschlossen. Der Containerbahnhof befand sich zwischen Stadtbahn und S-Bahn-Nordring, nördlich des Lehrter Bahnhofs an der Heidestraße. Der bis zuletzt durchgeführte Umschlag findet nunmehr in Großbeeren statt. Das Gelände des Güterbahnhofs soll an das Land Berlin verkauft werden.

(Quelle: BVB 02/03, 02/04)

2003-05 Luftfahrt: Im Mai 2003 scheitert endgültig die geplante Privatisierung der Bauarbeiten des BER durch einen Generalübernehmer

Im Mai 2003 scheitert endgültig die geplante Privatisierung der Bauarbeiten durch einen Generalübernehmer, weil die Bewerber aus Sicht der Gesellschafter keine finanziellen Risiken tragen wollen. Das Projekt BER wird ab jetzt in öffentlicher Regie weiterverfolgt. Der Abbruch des Privatisierungsverfahrens kostet laut Presseberichten 41 Millionen Euro.

(Quelle, abgerufen am 13.07.2021: https://www.rbb24.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/hintergrund/ber-chronologie-flughafen-berlin-brandenburg.html)