1956-06-03 Tarife: Fortfall der ersten Wagenklasse bei der DR, gleichzeitig wurde die 3. Klasse 2. Klasse und die 2. Klasse 1. Klasse

Tarife: Fortfall der ersten Wagenklasse bei der DR, gleichzeitig wurde die 3. Klasse 2. Klasse und die 2. Klasse 1. Klasse

Am 3. Juni 1956 wurde die Drittklassigkeit abgeschafft – bei der Bahn. „Aus der bisherigen 3.Wagenklasse wird die 2., und wer es sich bis jetzt leisten konnte, 2. Klasse zu fahren, steigt in Zukunft dort ein, wo eine 1 an der Abteiltür prangt“, hieß es in einer Pressemitteilung.

(Quelle: Sächsische Zeitung vom 28.05.2011, abgerufen am 22.05.2021 unter
https://www.saechsische.de/plus/1956-schaffte-die-deutsche-reichsbahn-die-dritte-klasse-ab-847873.html)

1955-12-11 Eisenbahn: Die Gleisbildstellwerke Grünauer Kreuz und Schönefeld nehmen ihren Betrieb auf, Inbetriebnahme Abzweig Wustermark (Awf) – Abzweig Elstal (Awe)

Die Gleisbildstellwerke Grünauer Kreuz und Schönefeld nehmen ihren Betrieb auf

(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)

Berliner Außenring – Inbetriebnahme Abzweig Wustermark (Awf) – Abzweig Elstal (Awe); 3,50 km

(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)

1955-10-02 Eisenbahn: Berliner Außenring – Inbetriebnahme Falkenhagen (Kr Nauen) – Abzweig Wustermark (Awf) – Wustermark/Rbf Wustermark; Abzweig Wustermark (Awf) – Wustermark seit 15. Juli 1995 außer Betrieb

Berliner Außenring – Inbetriebnahme Falkenhagen (Kr Nauen) – Abzweig Wustermark (Awf) – Wustermark/Rbf Wustermark, 11,07 km; Abzweig Wustermark (Awf) – Wustermark seit 15. Juli 1995 außer Betrieb

(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)

1955-04 Eisenbahn: Berliner Außenring – Inbetriebnahme Verbindungskurven Birkenwerder (b Bln) – Hohen NeuendorfWest und Abzweig Hennigsdorf Ost (Ahdo, heute Hdo) – Hennigsdorf (b Bln), gleichzeitig Bln-Frohnau – Birkenwerder (b Bln) außer Betrieb

April 1955: Berliner Außenring – Inbetriebnahme Verbindungskurven Birkenwerder (b Bln) – Hohen Neuendorf West, 2,53 km und Abzweig Hennigsdorf Ost (Ahdo, heute Hdo) – Hennigsdorf (b Bln), 2,78 km; gleichzeitig Bln-Frohnau – Birkenwerder (b Bln) außer Betrieb

(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)

1954-05-23 Eisenbahn: Berliner Außenring – Inbetriebnahme Verbindungskurve Falkenhagen (Kr Nauen) – Abzweig Finkenkrug (Afi)

Berliner Außenring – Inbetriebnahme Verbindungskurve Falkenhagen (Kr Nauen) – Abzweig Finkenkrug (Afi); 1,72 km

(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)

1953/1954 Eisenbahn: Berliner Außenring – Inbetriebnahme Verbindungskurve Abzweig Karow West (Akw) – Abzweig Karow Nord (Akn, heute Bln-Karow, Kar) und Saarmund – Genshagener Heide zweigleisig ausgebaut

1953/1954: Berliner Außenring – Inbetriebnahme Verbindungskurve Abzweig Karow West (Akw) – Abzweig Karow Nord (Akn, heute Bln-Karow, Kar), 1,42 km und Saarmund – Genshagener Heide zweigleisig ausgebaut

(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)

1953-10-01 Eisenbahn: Inbetriebnahme der Strecke Birkenwerder – Hennigsdorf Nord – Falkenhagen – Brieselang (nördlicher Außenring)

Eisenbahn: Inbetriebnahme der Strecke Birkenwerder – Hennigsdorf Nord – Falkenhagen – Brieselang (nördlicher Außenring)

(Quelle: VB 2/87)

Abzweig Bergfelde (Abf) – Abzweig Hennigsdorf (Ahd, später Ahdw, heute Hdw) – Briesetang, zunächst ein¬gleisig, ohne Bahnhöfe Hohen NeuendorfWest, Hennigsdorf Nord, Schönwalde (Kr Nauen) (= jedoch im Bau) und Falkenhagen (Kr Nauen) mit Haltepunkten in Hennigsdorf Nord und Schönwalde (Kr Nauen), in Betrieb ab 04. Okt.1953; 23,08 km

(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)