1950, genaues Datum unbekannt: Der Lehrter Bahnhof wird für den Reiseverkehr geschlossen
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Chronik von Berlin:Verkehr
1950, genaues Datum unbekannt: Der Lehrter Bahnhof wird für den Reiseverkehr geschlossen
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Eisenbahn: Wriezener Bahnhof für den Personenverkehr geschlossen
(Quelle: BVB 10-11/83)
Übernahme der nachfolgenden Strecken „in Verwaltung und Nutznießung“ durch die DR
| Bahnverwaltung | Strecken an Rbd Berlin |
| Brandenburgische Städtebahn | Treuenbrietzen – Belzig (Preußnitz) – Dippmannsdorf-Ragösen (- Brandenburg – Neustadt/Dosse) |
| Ruppiner Eisenbahn | Kremmen (- Neuruppin – Wittstock/Dosse – Meyenburg) |
| Altlandsberger Kleinbahn | Hoppegarten (Mark) – Altlandsberg |
| Buckower Kleinbahn | Müncheberg (Mark) – Buckow (Märk Schweiz) |
| Königswusterhausen-Mittenwalder- | Königs Wusterhausen – Mittenwalde (Mark) – Töpchin, |
| Töpchiner Eisenbahn | Mittenwalde (Mark) Ost – Mittenwalde Mark) Nord |
| Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn (nur im Gebiet der SBZ übernommen) | (Berlin, Hermannstr. – Stadtgrenze Rudow) – Mittenwalde (Mark) Nord (1950 Schönefeld b Bln – Mittenwalde/Mark Nord abgebaut wegen Bau des Berliner Außenringes), Mittenwalde (Mark) Ost – Schöneicher Plan |
| Oderbruchbahn | Fürstenwalde (Spree) – Hasenfelde – Dolgelin – Wollup – Groß Neuendorf – Wriezen, Müncheberg (Mark) – Müncheberg Stadt – Hasenfelde, Friedrichsaue – Genschmar (abgebaut), Wollup – Voßberg, Hafenanschlüsse in Kienitz und Groß Neuendorf |
| Osthavelländische Eisenbahn (nur im Gebiet der SBZ übernommen) | Nauen (- Ketzin Hafen), Nauen – Bötzow – Velten (Mark), Bötzow – (Bürgerablage – Berlin-Spandau) |
| Strausberg-Herzfelder Kleinbahn | Strausberg – Herzfelde – Möllensee Hafen (abgebaut), Hennickendorf – Stienitzsee (abgebaut) |
| Teltower Eisenbahn | Teltow – Teltow Hafen |
| Kreisbahn Beeskow-Fürstenwalde (Scharmützelseebahn) | Fürstenwalde (Spree) – Beeskow, Petersdorf – Silberberg (abgebaut) |
| Kreiskleinbahn Rathenow-Senzke-Nauen | Nauen – Senzke – Kriele ( – Rathenow, abgebaut) |
| Nicht übernommen wurde: | |
| Industrie- und Hafenbahn Frankfurt (Oder) | Frankfurt (Oder) Vbf – Hafenkai |
| Zusätzlich übernommen wurde: Niederbarnimer Eisenbahn | Berlin-Wilhelmsruh – Basdorf – Liebenwalde/Groß Schönebeck |
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Strecke der NME wird hinter der Berliner Stadtgrenze unterbrochen
(Quelle: BVB 1/70)
Eisenbahn: Eröffnung Bahnhof Altglienicke am Güteraußenring. Am 01.06.1958 geschlossen, parallel neue S-Bahn Strecke.
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag, Berlin, 1998)
1948, genaues Datum unbekannt: Auf der NME werden die Bahnhöfe Bauhüttenweg, Rudow West und Rudow Süd eröffnet
(Quelle: BVB 1/70)
Eisenbahn: Das erste Kursbuch der DR nach dem Krieg erscheint
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
August 1946: Eisenbahn: Wiederaufnahme des Personenverkehrs auf der „Bötzowbahn“ zwischen Spandau, Johannesstift und Hennigsdorf, Lokomotivfabrik
(Quelle: BVB 8/59)
Die Stadtbahnstrecke Alexanderplatz – Schlesischer Bahnhof ist in Betrieb
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
die Stadtbahn wird somit auf ganzer Länge im eingleisigen Pendelbetrieb alle 20 Minuten wieder befahren
(Quelle: BVB 08/99)
Eisenbahn: Der Befehlshaber der milit. Gruppe der Okkupationszone, Generalleutnant des technischen Militärs Tschernjakow, und der Befehlshaber der Transportabteilung der Sowjetischen Militär-Administration in Deutschland, Kwaschnin, erlassen den Befehl zur Übergabe der Eisenbahn an die deutschen Eisenbahner (Befehl Nr. 8)
(Quelle: BVB 3/86)