Eisenbahn: Wannseebahnhof des Potsdamer Bahnhofs geschlossen
(Quelle: BVB 12/63)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eisenbahn: Wannseebahnhof des Potsdamer Bahnhofs geschlossen
(Quelle: BVB 12/63)
Eisenbahn: Bahnhof Marquardt eröffnet
(Quelle: Nach Aufzeichnungen im Privatarchiv H. Jung)
Eisenbahn: Personenverkehr auf der Bötzowbahn (Spandau West – Bötzow) aufgegeben, dafür Verlängerung der OHKB-Buslinie Bf. Spandau West – Schönwalde bis Bötzow
(Quelle: BVB 8/59)
Eisenbahn: Umbenennung Eichwalde-Schmöckwitz in Eichwalde (BEIW)(Kreis Teltow)
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag; Berlin; 1998)
Umbenennung des Bahnhofs Sadowa in Wuhlheide und des Bahnhofs Niederschöneweide-Johannisthal in Berlin-Schöneweide
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
S-Bahn: separate Gleise Vorortverbindungsgleise Nikolassee – Berlin-Wannsee; 1,55 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Eisenbahn: Umbenennung Seegefeld in Falkensee (BFKS)
(Quelle: Berlins S-Bahnhöfe; Meyer-Kronthaler, Kramer; be.bra Verlag; Berlin; 1998)
1927, genaues Datum unbekannt: Eisenbahn: Bahnhof SchiIdow-Mönchmühle an der Niederbarnimer Eisenbahn eröffnet
(Quelle: BVB 3-4/72)
Eisenbahn: Eröffnung Strausberg Stadt – Landesjugendheim; 1,8 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Eisenbahn: Bahnhof Stolpe geschlossen
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)