Übergang des Betriebsrechts für die Deutsche Reichsbahn an die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Chronik von Berlin:Verkehr
Übergang des Betriebsrechts für die Deutsche Reichsbahn an die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
S-Bahn: separate Gleise Abzweig vor Bahnsteig Strausberg – Vorortbahnsteig Strausberg; 0,40 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Unternehmen „Deutsche Reichsbahn“ durch Notverordnung geschaffen
(Quelle: Glasers Annalen 6-7/85)
Auf der 12,3 km langen Strecke gelten zum Teil die Vorschriften für Eisenbahnen. Deshalb werden besondere Fahrzeuge eingesetzt, die zum Teil auf einer Kleinbahn und zum Teil auf Straßenbahnstrecken eingesetzt werden. 2,5 km
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv) (Quelle: Die Straßenbahnen in Berlin; Hilkenbach, Kramer; alba Düsseldorf; 1994)
Fahrplan + Tarif: Strecken Spandau – Wustermark und Wannsee – Beelitz Heilstätten in den Vororttarif einbezogen
(Quelle: BVB 2/68)
1921, genaues Datum unbekannt: Die Reichsbahndirektion Berlin hat folgende Grenzen :
Nauen, Wustermark, Werder, Beelitz Heilstätten, Elsholz, Thyrow, Werder bei Jüterbog, Zossen, Königs Wusterhausen, Fürstenwalde, Strausberg, Werneuchen, Bernau, Oranienburg
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Eisenbahn: Bahnhof Brieselang eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eisenbahn: Bahnhof Köllnische Heide (BKHD) eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Die Preußisch-Hessischen Staatsbahnen und die Staatsbahnen sechs weiterer deutscher Länder gehen unter dem neuen Namen „Deutsche Reichsbahn“ in Reichsbesitz über. Die Reichsbahn wird durch das Reichsverkehrsministerium geleitet.
(Quelle: Vom Knüppeldamm zum Hauptbahnhof, Daten und Fakten zur Berliner Verkehrsgeschichte, Report 30, Berlin, 1987, Autorenkollektiv)
Eisenbahn: Bahnhof Petershagen eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)