September 1919: Eisenbahn: Personenverkehr auf der Goerzbahn aufgenommen (eventuell bereits seit August)
(Quelle: BVB 10/80)
Chronik von Berlin:Verkehr
September 1919: Eisenbahn: Personenverkehr auf der Goerzbahn aufgenommen (eventuell bereits seit August)
(Quelle: BVB 10/80)
Eisenbahn: Bahnhof Witzleben (BMN, alt BWLN) eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eisenbahn: Bahnhof Wilhelmshorst eröffnet
(Quelle: BVB 3-4/79)
Eisenbahn: Eröffnung Nauen – Kremmen – Oranienburg; 38,15 km, damit Gesamtstrecke Jüterbog – Wildpark – Nauen – Oranienburg in Betrieb
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
S-Bahn: separate Gleise Pankow-Heinersdorf—Berlin-Blankenburg
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
S-Bahn: separate Vorortgleise Berlin-Blankenburg – Zepernick (b Bernau); 9,83 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Eisenbahn: Bahnhof Seddin eröffnet
(Quelle: BVB 3-4/79)
Eisenbahn: Bahnhof Rummelsburg Betriebsbahnhof für den allgemeinen Verkehr eröffnet
(Quelle: Nach Aufzeichnungen im Privatarchiv H. Jung)
Eisenbahn: Eröffnung der Friedhofsbahn Wannsee – Dreilinden (DR) – Stahnsdorf (STD), 4,24 km. Ausdehnung des Vororttarifs bis Stahnsdorf
(Quelle: BVB 5/78) (Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
S-Bahn: separate Vorortgleise Abzweig Nga (bei Gesundbrunnen) – Pankow-Heinersdorf; 2,00 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)