Bahnhof Kaiser-Friedrich-Straße (BSO)(heute Sonnenallee) eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Chronik von Berlin:Verkehr
Bahnhof Kaiser-Friedrich-Straße (BSO)(heute Sonnenallee) eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eisenbahn: Eröffnung Spandau-Johannesstift – Spandau West; 5,2 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
S-Bahn: separate Vorortgleise: Abzweig Pro (Provinzstraße) – Berlin-Hermsdorf; 6,8 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Eisenbahn: Umbenennung des bisherigen Bahnhofs Rixdorf in Neukölln
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
1911/1912: S-Bahn: separate Vorortgleise Berlin-Spandau – Spandau West; 1,21 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Eisenbahn: Eröffnung Personenverbindungsgleis zwischen Fern- und Wannseebahn in Berlin-Zehlendorf; 1,04 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
S-Bahn: separate Vorortgleise Ringbahn Halensee – Westend; 2,72 km
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Eisenbahn: Bahnhof Hohenzollerndamm (BHO) eröffnet
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
Eisenbahn: Eröffnung des Vorortbahnhofs Spandau (BSPW)(heute Spandau, vormals Spandau West)
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
Eisenbahn: Eröffnung des Personenverkehrs auf der Vorortstrecke Rixdorf – Baumschulenweg
(Quelle: BVB 7/55)