Eisenbahn: Bahnhof Ahrensfelde Friedhof eröffnet
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eisenbahn: Bahnhof Ahrensfelde Friedhof eröffnet
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
Eisenbahn: Ausdehnung des Vororttarifs bis Velten
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
Eröffnung Beelitz Stadt – Wildpark; 17,08 km
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Eisenbahn: Auf den Ferngleisen werden zwischen Wannsee und dem Potsdamer Fernbahnhof durchfahrende Vorortzüge eingesetzt (Bankierszüge)
(Quelle: Verkehrsgeschichtliche Blätter 2)
S-Bahn: separate Vorortgleise Abzweig Vga bei Treptow – Adlershof; 8,70 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Eisenbahn: Goerzbahn mit Pferdebetrieb eröffnet
(Quelle: BVB 10/80)
S-Bahn: separate Vorortgleise Abzweig Vnp bei Schönholz – Abzweige Pro / Tga; 1,9 km
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Bahnhöfe: Bahnhof Fürstenbrunn (BFÜB)(später Siemensstadt-Fürstenbrunn) eröffnet
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
1905, genaues Datum unbekannt, Bahnhöfe: Bahnhof Teltowkanal der Rixdorf-Mittenwalder Eisenbahn eröffnet
(Quelle: BVB 01/70)
1905, genaues Datum unbekannt, Eisenbahn: Einführung der 2 1/2-Minuten-Zugfolge auf der Stadtbahn
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)