Eisenbahn: Vorortbahnhof Papestraße eröffnet
(Quelle: BVB 6-7/75)
Chronik von Berlin:Verkehr
Eisenbahn: Vorortbahnhof Papestraße eröffnet
(Quelle: BVB 6-7/75)
Eisenbahn: Umbenennung des bisherigen Bahnhofs Adlershof-Glienicke in Adlershof-Alt Glienicke
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eisenbahn: Bahnhof Teltow (BTL) eröffnet
(Quelle: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin)
Eisenbahn: Eröffnung Berlin-Rosenthal – Schönholz; 1,57 km
Berlin-Rosenthal – Basdorf – Liebenwalde; 36,30 km
Basdorf – Groß Schönebeck; 24,15 km
alle seit 21.05.1901 schon für Personenverkehr nutzbar
(Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Eisenbahn: Die Reinickendorf – Liebenwalde – Groß-Schönebecker Eisenbahn AG (spätere Niederbarnimer Eisenbahn AG) eröffnet ihren Betrieb mit den Bahnhöfen Reinickendorf-Rosenthal (später Wilhelmsruh), Rosenthal, Blankenfelde, Schildow, Mühlenbeck, Schönwalde und Basdorf (BVB 3-4/72)
Eisenbahn: Übernahme des Bahnhofs Wustermark aus dem Eisenbahndirektionsbezirk Hannover
(Quelle: Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin 1932)
Eröffnung Abzweig VnK – Kaulsdorf; 7,82 km, Verbindung Schlesischer Bahnhof – VnK – Kaulsdorf – Küstrin-Kietz möglich, im Zuge des Baus des Berliner Außenrings unterbrochen
(Quelle: Eisenbahndirektion Berlin; Krause, Kuhlmann, Naumann, Prestin; Verlag B. Neddermeyer, Berlin, 2020)
Eisenbahn: Betriebseröffnung der Rixdorf-Mittenwalder Eisenbahn von Rixdorf, Hermannstraße mit den Bahnhöfen Britz, Buckow, Rudow und Schönefeld; 27,10 km
(Quelle: BVB 1/70) (Quelle: Bahnknoten Berlin, Kuhlmann, Verlag Gesellschaft für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen e.V. (GVE), Berlin, 2006)
Eisenbahn: Bahnhof Staaken (BSTA) eröffnet
(Quelle: BVB 10/76)
Eisenbahn: Freigabe des elektrischen Versuchsbetriebes auf der Wannseebahn für den Personenverkehr
(Quelle: BVB 12/73)